Skip to content
LSG Bayreuth Modellflug Segelflug Motorflug

Luftsportgemeinschaft Bayreuth e.V.

Menu
  • Startseite
  • News
    • News
    • Wettbewerb
    • Segelflug
    • Modellflug
    • Motorflug
  • Motorflug
    • Allgemeines
    • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
    • Bildarchiv Motorflug
    • News Motorflug
  • Segelflug
    • Was ist Segelflug
    • Ausbildung
    • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
    • Kunstflug
    • Bildarchiv Segelflug
    • News Segelflug
  • Modellflug
    • Veranstaltungen und Termine
    • Piloten und Modellflugzeuge
    • Facebook
    • STYRONATOR
    • News Modellflug
    • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Wettbewerbe
    • Fichtelglide 2025
      • Anmeldung
      • Fichtelglide Downloads
      • Die Piloten der Fichtelglide 2025
      • Webcam
    • DM 2023
      • Aufgaben & Wertungen
      • News-Ticker-Archiv
      • Allgemeine Infos
      • Piloten Offene Klasse
      • Piloten 18-m-Klasse
      • Piloten Doppelsitzerklasse
      • Downloads
      • Pressemitteilungen
      • Team
    • Hall of fame
  • Flugplatz
    • Standort
    • Fluglager
    • Webcam
    • Restaurant
  • Verein
    • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstandschaft
    • Intern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

DM 2023

Herzlich willkommen auf den Seiten der Deutschen Segelflug-Meisterschaften 2023 der Offenen, 18-Meter- und Doppelsitzerklasse

Wir starten am Sonntag, den 28. Mai um 18 Uhr mit dem Eröffnungsbriefing. Vom 29. Mai bis zum 9. Juni erwarten uns bis zu zwölf Wertungstage. Die Siegerehrung findet am Samstag, 10. Juni um 10 Uhr statt.

Hier unser offizieller Vorab-Pressetext.

Aufgaben und Wertungen findet Ihr im Wertungsportal Soaringspot.

Weitere Bilder und Videos auch in unserem Facebook-Auftritt.

Live-Tracking der Flugzeuge auf weglide.org: Offene Klasse 18-Meter-Klasse Doppelsitzerklasse

Live-Tracking der Flugzeuge auf onlinecontest.org: alle in Bayreuth gestarteten Segelflugzeuge

Die Deutschen Segelflug-Meister 2023:

Der neue Deutsche Meister und seine Teamflugpartner bilden das Führungstrio der Offenen Klasse: Michael Sommer (1.), Felipe Levin (2.), Oliver Binder (3.)
Simon Schröder strahlt als neuer Deutscher Meister der 18-Meter-Klasse, neben ihm Stefan Langer (2.) und Matthias Sturm (3.)
Alles im Doppelpack: Laurenz Theisinger (1., links) und sein Co-Pilot Georg Theisinger, Martin Theisinger (2., links) und sein Co-Pilot Yannik Frey und Andreas Hillebrand (3., links) und sein Co-Pilot Josef Meyer.

Liveticker:

Hier der Link zum Fernsehbeitrag von TV Oberfranken vom Freitag, 09. Juni: Oberfranken aktuell

Dazu noch ein paar weitere Bilder von Siegerehrung und Abschlussabend:

Die Medaillen liegen bereit.
Unser 1. Vorsitzender Johannes Bühler führte wieder souverän durch den ersten Teil der Siegerehrung.
René Brodmühler sprach im Namen des Deutschen Aero-Clubs und der Bundeskommission Segelflug die Anerkennung des Verbandes für die gezeigten Leistungen aus. Er musste auch Präsident Claus Cordes entschuldigen, der leider erkrankt abgesagt hatte.
Bayreuths 2. Bürgermeister Andreas Zippel vertrat den urlaubenden OB Ebersberger mit einer sehr gewitzten Rede.
Da der städtische Flugplatz außerhalb des (kreisfreien) Stadtgebiets liegt, war auch Landrat Wiedemann geladen, Grußworte zu sprechen. Wer sich über die Kombination aus bayerischen Rauten und eigentlich brandenburgischem Adler im Kreiswappen wundert: Die früheren Bayreuther Markgrafen waren eine Nebenlinie der preußischen Könige, weswegen die Markgrafschaft sich „Brandenburg-Bayreuth“ nannte. Es ist also wappenkundlich wirklich der gleiche Adler, der sich heute auch im Landeswappen von Brandenburg wiederfindet.
Alle Ehrengäste auf einen Blick: 2. Bürgermeister A. Zippel, Sportamtsleiter C. Möckel, Bindlachs Bürgermeister C. Brunner, 1. LSG-Vorsitzender J. Bühler, Goldkronachs 2. Bürgermeister W. Pietsch, Sportleiter H. Hertrich, Landrat F. Wiedemann
Im zweiten Teil war es dann an Heiko, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu ehren.
Klassenweise rief er alle auf die Bühne. Neben den Urkunden gab es für jeden ein Plakat zur Erinnerung und einen Gutschein von unserem Sponsor Segelfliegen Magazin.
Die Doppelsitzerklasse
Die 18-m-Klasse
Die Offene Klasse
Hier alle Medaillenträger: Vorne die drei Deutschen Meister, von links Simon Schröder, Michael Sommer, Georg und Laurenz Theisinger. Dahinter von links: Andreas Hillebrand, Stefan Langer, Josef Meyer, Martin Theisinger, Yannik Frey, Felipe Levin, Michael Sturm, Oliver Binder.
Zum Abschluss war es an Bundestrainer Wolli Beyer die neue Nationalmannschaft zu ernennen.
Diese setzt nun zusammen aus den Medaillenträgern der DM (siehe oben), sowie aus Katrin Senne als Viertplatzierte der 18-m-Klasse (zwischen Michael Sommer und Andreas Hillebrand). Den B-Kader bilden Kai Lindenberg (Doppelsitzerklasse) und Markus Frank (Offene Klasse).
Die neue Nationalmannschaft traf sich direkt im Anschluss an die Siegerehrung noch in der Halle zur ersten Teambesprechung. Dass sie unter der Flagge des Luftsport-Verbandes Bayern tagen, mag nur Zufall sein, doch Bayern ist im neuen Nationalteam gut vertreten: Michael Sommer, Oliver Binder, Simon Schröder, Stefan Langer, sowie aus dem B-Kader Kai Lindenberg sind auf der DM für bayerische Vereine gestartet. Wenn man bedenkt, dass die Pfalz (mit den zwei Landauer Doppelsitzerteams) historisch auch mal zu Bayern gehört hat…

Abschlussabend

Auch am Abschlussabend waren einige Ehrengäste dabei, von links: Stadtrat Frank Hofmann (BG/FW) mit Sohn, LSG-Vorstand Johannes Bühler, Stadtrat Stefan Specht (CSU), LSG-Pressesprecher Daniel Große Verspohl, Landtagsabgeordneter Tim Pargent (Bündnis ’90 / Die Grünen), René Brodmühler vom DAeC, Stadtrat Halil Tasdelen (SPD).
Simon Schröder war sichtlich entspannt und gut zufrieden
Michael Sommer genauso
…und auch Heiko Hertrich sieht man die Entspannung deutlich an. Rechts neben ihm Stadtrat Stephan Müller (BG/FW), der sich während des obigen Fotos mit Teilnehmern unterhalten hatte.
Es war dann an den Pilotensprechern, den Gastgebern für zwei tolle Wochen zu danken, von links: Holger Karow für die Offene Klasse, Mario Kießling für die 18-m-Klasse und Stefan Schreyer für die Doppelsitzerklasse.
Ein ganz großer Dank der Piloten ging an das Team vom Küchenhaus.
Allzu viele Bilder vom Aufräumen nach der Siegerehrung gibt es nicht – wir waren alle durchgängig beschäftigt. Um zwei Uhr standen die ersten Flugzeuge schon wieder aufgerüstet in der Halle. Kurz vorm Einholen der Flaggen von der Auffahrt musste natürlich ein kurzer Schauer über sie hinwegziehen, so dass sie nachmittags bei einem Mitglied auf der Wäscheleine noch einmal nach draußen durften.

Samstag, 10.06.2023, Tag der Siegerehrung

11:20 Uhr

Die Siegerehrung ist vorbei, die neue Nationalmannschaft ernannt, die Segelflug-DM 2023 ist vorbei.

Jetzt können wir auch das „Geheimnis“ der neuen Deutschen Meister lüften:

Offene Klasse: Michael Sommer

18-m-Klasse: Simon Schröder

Doppelsitzerklasse: Laurenz Theisinger mit Georg Theisinger

Den neuen Deutschen Meistern herzliche Glückwünsche!

Bilder folgen im Laufe des Wochenendes. Jetzt steht erstmal Aufräumen an…

08:20 Uhr

Guten Morgen zum allerletzten Tag der DM!

Wir bereiten gerade die Siegerehrung vor – um 10 Uhr geht es los!

Weitere Meldungen hier erst nach Ende der Siegerehrung.

Freitag, 09.06.2023, 10. Wertungstag

kurz nach 23:59 Uhr

Das Sau am Spieß ist bis auf die letzte Portion gegessen und die Tagessieger von heute haben wir auch schon geehrt:

Die Tagessieger der Offenen Klasse: Holger Karow (1.), Felipe Levin (2.), Michael Sommer (3.)
18-m-Klasse: Stefan Langer (1.), Tobias Breithaupt (2.), Hermann Leucker (3.)
Johannes Broering (rechts), mit Co-Pilot Michael Fischer (1.), Kai Lindenberg (links), mit Co-Pilot Kevin Jehle (2.), Martin Theisinger (rechts), mit Co-Pilot Yannik Frey (3.)
Das Prachtstück dreht sich am frühen Abend noch vollständig.
Das Team vom Küchenhaus in gelöster Stimmung, das heutige Abendessen wird vom Metzger ausgegeben.

19:40 Uhr

Mitten unterm Essen ist jetzt auch die 18 Meter Wertung inoffiziell.

Die neuen Deutschen Meister verkünden wir aber natürlich erst wenn die Wertung auch offiziell ist…

19:14 Uhr

Die Wertung von Offenen und 18-Meter hat schon den Status inoffiziell.

19:00 Uhr

Die Essenausgabe für die Abschlussfeier beginnt gleich und die heutigen Tageswertungen werden langsam belastbarer. Allerdings fehlen noch einzelne Flüge. Eine ganz leichte Tendenz über das Abschneiden in der Gesamtwertung lässt sich jedoch schon rauslesen. Mehr im Soaringspot.

17:55

Der große Schwung an Landungen ist jetzt durch. Wir machen uns langsam für den Abschlussabend fertig. Die Sau am Spieß steht schon vor der Briefinghalle und dreht sich.

17:02

Mit Kai Lindenberg und Steffen Trapp gerade die ersten Doppelsitzer gelandet.

16:40

Mit EB (Michael Sommer), FL (Felipe Levin) und XR (Holger Karow) kamen die ersten Offenen gleich Schlag auf Schlag, kurz darauf auch die ersten 18er.

15:40

… und hier die Bilder vom letzten Startlauf:

Das letzte Briefing
Max Benoist (Vater und Co von Patrick Benoist, BY, LSC Burg Feuerstein) hat sich sogar eigene Klamotten mit unserem Logo anfertigen lassen.
Letzte Vorstellung auch für unseren meteorologen Bernd Fischer, der uns wirklich klasse durch dieses Wetter geführt hat. Danke, Bernd!
Kann man machen. Funktioniert auch.
Markus Frank (LSR Aalen) an der langen Leine des unsichtbaren Schleppflugzeugs.
Conrad Hartter (FSV Tübingen), ebenfalls im Schlepp eines nicht sichtbaren Motorflugzeugs.
Der Start zum Deutschen Meistertitel? Michael Sommer (LSV Regensburg)
Patrick Kutschat (FLG Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal)
Bruno Gantenbrink (LSV Ruhr-Lenne Iserlohn) mit der NimEta.
Holger Karow ist direkt nach dem Abheben nach links abgedreht, daher hier von der Steuerbord-Seite.
Peter Kremer (Rhönflug Poppenhausen und Chef von Alexander Schleicher Flugzeugbau) muss man die Flächengeometrie seiner ASW 22 wohl am wenigsten erklären, aber so schön von unten habe ich keinen anderen Flieger getroffen.
Michael W. Paul (FSVO Reinheim)
Während Peter Kremer sich seinem Hobby widmet, ist sein Konkurrent Thilo Holighaus am Start bei jedem einzelnen Schempp-Hirth-Piloten zum Plaudern, hier mit Frank Rodewald (FG Schwäbisch Gmünd).
Bernd Gauger (FSV Mössingen) führt seinen Start eingezwängt vom benachbarten Schleppzug und der zurück rollenden Schleppmaschine souverän durch.
Auch am letzten Tag drängen sich die Flieger am Start.
Der eine Schleppzug ist gerade angerollt, dirigiert unser Startleiter Christoph schon die nächste Schleppmaschine zu seinem Kunden.
Christoph 20 kam mitten in der Startphase mal wieder von einem Einsatz zurück, aber das sind wir inzwischen gewohnt und die Verfahren sind gut eingespielt.
Die schwereren Doppelsitzer starten von der Asphaltbahn, hier Frank Fröhlich (LSV Homberg/Efze)
Johannes Broering (LSG Bocholt)
Kurz vor Abschluss der Startphase sah es in Richtung Nordosten so aus. Für die 18-Meter mit erster Wende Klingenthal und die Doppelsitzer mit erster Wende Adorf war das ungefähr die Kursrichtung. Wir am Platz sind kurz darauf nass geworden, die meisten betroffenen Flugzeuge dürften mit dem Abflug gewartet haben, bis der Schauer durch war.
Grüne Tafel für den eigentlich letzten Start, 2AS Lukas Esser (FSV Sindelfingen). Kurz darauf landete er wieder und machte um etwa zehn nach zwei einen weiteren Schlepp.

14:20

Zehn Minuten nach dem letzten Start sind wir hier am Flugplatz einmal kurz nass geworden.

2AS Lukas Esser gefiel es offenbar so gut, der letzte Start der DM zu sein, dass er nochmal wiederkam und noch einen allerletzten Start der DM gemacht hat.

13:42

Der letzte Start dieser DM ist raus.

13:08

Jetzt ist der erste Schlepp der Doppelsitzer im Startlauf.

12:12

Punkt zwölf ging es los. Mittlerweile ist die Offene komplett gestartet, gerade geht der erste 18m-Flieger raus.

10:55 Uhr

Die Startvorbereitungen laufen. Als wir aus dem briefing rauskamen, sah das Wetter schon besser als vorhergesagt aus.

Heute sind wir nochmal mit einem TV-Beitrag vertreten:

Unser Regionalfernsehen TV Oberfranken berichtet heute Abend in der Sendung Oberfranken aktuell über die DM, im Kabelfernsehen innerhalb Oberfrankens ab 18 Uhr, über Satellit auf dem Kanal Franken plus um 19 Uhr oder bei Smart-TVs mit der roten Taste innerhalb von Franken plus das Fenster von TV Oberfranken auswählen. Auf allen drei Kanälen wird Oberfranken aktuell im Laufe des Abends mehrfach wiederholt. Auf www.tvo.de gibt es auch einen Livestream der Kabelfernsehvariante.

09:20 Uhr

Guten Morgen zum 10. und letzten Wertungstag!

Wir wollen heute noch einmal fliegen.

Folgende Strecken haben wir vorgesehen, alle als Racing Task:

Offene Klasse: Weidenberg – Flossenbürg – Schöneck – Bad Liebenstein – Bayreuth (397,30 km)

18-m-Klasse: Bad Berneck – Klingenthal – Schmalkalden – Bayreuth (327,81 km)

Doppelsitzerklasse: Bayreuth – Adorf – Suhl – Bayreuth (264,58 km)

Startreihenfolge ist Offene – 18m – Doppelsitzer.

Startbereitschaft ist für 12:00 Uhr vorgesehen.

Ein letztes Strickmuster: Gelb wie immer die Offene Klasse, blau die 18-Meter-Klasse, grün die Doppelsitzerklasse.

Donnerstag, 08.06.2023, Fronleichnam, neutralisiert

21:55 Uhr

Trotz Neutralisation ein paar Bilder vom Tage:

Kurz nach der Neutralisation am Platz: Am oberen, rechten Bildrand sieht man, wie dunkel es Richtung Kulmbach aussah. Auf der Bahn waren schon fast alle dabei zusammen zu packen.
Dazu ghört natürlich auch, das Ballastwasser abzulassen.
Bruno Gantenbrink (LSV Ruhr-Lenne Iserlohn) macht seine Flächenbezüge drauf.
Oliver Binder (SFG Ostheim) fängt sein Ballastwasser vorbildlich wieder auf.
Der große Treck zu den Anhängern.
Alles anständig zu verzurren gehört auch dazu, hier Thomas Liebert (AeC Bad Nauheim).
Robert Schröder (SFV Bad Wörishofen)
Kleine Plauschrunden am Rande gehören natürlich auch dazu.
Auch Geburtstagskind Thomas Viehmann (LfV Greven) muss an seinem Ehrentag selbst Hand anlegen.
Das Anhängerdesign von JOY und MÄX
Den ganzen Tag über herrschte an unserem Küchenhaus reger Betrieb.
Abends nochmal ein Briefing?
Unser Meteorologe Bernd Fischer hielt einen gut besuchten Vortrag über Segelfliegen im Zeichen des Klimawandels und erläuterte, wo wir die Effekte des sich ändernden Klimas im Segelflug heute schon sehen.
Danach ging es natürlich in kleinerer Runde noch weiter.

13:20 Uhr

Vor etwa einer Stunde hat es hier am Platz gedonnert, gegen halb eins zog dann ein dicker Schauer mit Graupel über den Platz.

11:00 Uhr

Da die Wetterentwicklung für einen Start in der nächsten Stunde nicht eingetreten ist und die Zeitfenster andernfalls hinten raus zu knapp werden, haben wir den heutigen Tag soeben für alle Klassen neutralisiert.

Ringsum stehen bereits erste Schauer, insbesondere auch bei Kulmbach in der Richtung, in die wir fliegen wollten.

10:45 Uhr

Die Bilder von der Siegerehrung für den gestrigen 9. Wertungstag:

Offene Klasse: Holger Karow (1.), Michael Sommer (2.), Felipe Levin (3.)
18-m-Klasse: Christian Mäx (1.), Matthias Sturm (links) und Stephan Beck (punktgleich gemeinsame 2.), daher Platz drei unbesetzt.
Doppelsitzerklasse: Lukas Esser mit Co-Pilot Jannis Liesen (1.), David Niedzielski mit Co-Pilot Steffen Schlottbom (2.) und Martin Theisinger mit Co-Pilot Yannik Frey (3.), die Piloten stehen jeweils links, die Co-Piloten rechts.

09:40 Uhr

Auch heute haben wir wieder mit der Ankündigung von Gewittern zu tun. Dennoch wollen wir die Chance auf einen zehnten Wertungstag nicht vergeben und lassen aufbauen.

Folgende A-Aufgaben gibt es für heute:

Offene Klasse (AAT): Bad Berneck – Scheßlitz (Radius 30 km) – Schönsee (Radius 30 km) – Bayreuth (163,2 – 401,6 km) Wertungszeit 3 Stunden

18-Meter-Klasse (AAT): Eckersdorf – Bad Staffelstein (Radius 20 km) – Erbendorf (Radius 20 km) – Oberviechtach (Radius 20 km) – Bayreuth (162,5 – 342,2 km) Wertungszeit 2,5 Stunden

Doppelsitzerklasse (AAT): Bayreuth – Burgkunstadt (Radius 20 km) – Oberviechtach (Radius 20 km) – Wiesau (Radius 20 km) – Bayreuth (143,0 – 335,6 km) Wertungszeit 2 Stunden

Startreihenfolge ist heute Offene – 18m – Doppelsitzer.

Startbereitschaft ist für 11:15 Uhr angeordnet.

Heute auch wieder mit Strickmuster, auch wenn räumlich alles sehr eng beieinander ist. Die Offenen wie immer in gelb, die 18-Meter-Klasse in blau und die Doppelsitzer in grün. Der schwarze Pin ist der Flugplatz Bayreuth.

Mittwoch, 07.06.2023, 9. Wertungstag

21:50

Die Wertung scheint auch mittlerweile belastbar zu sein, alle Flüge sind eingelesen.

21:45

Hier die Landebilder von heute:

Bei der ersten Landung (2AS, Lukas Esser) regnete es am Clubheim in Strömen, siehe auch den Niederschlag auf der MiG. Am Turm und auch weitgehend auf der Bahn war es aber schon niederschlagsfrei.
Während auf Lukas‘ Haube die Sonne reflektiert, ist die Bahn trotzdem noch feucht vom Schauer.
Bei der Luftwaffe läuft so etwas unter dem Titel „Sarajevo Approach“, für Segelflugzeuge sind solche steilen Anflüge nichts Besonderes. Hier Laurenz Theisinger (DJK Landau), oberhalb müsste BY, Patrick Benoist (LSC Burg Feuerstein) sein.
Holger Karow (FG Wolf Hirth & LSV Landshut) hat nach aktuellem Stand der Auswertung seinen dritten Tagessieg eingeflogen.
Mario Kießling (ebenfalls FG Wolf Hirth)
Katrin Senne (FSV Sindelingen). „Campari-Flieger“ nennen manche Teilnehmer ihre bunte Beklebung.
Auch das ist ein Teilnehmer, weit draußen und recht tief. In der Mitte des Rumpfes erkennt man den ausgefahrenen Motor. Über den Zielkreis war er noch ohne Motorhilfe geflogen, jedoch zu tief. (Nach Zuordnung unserer Auswertung Nils Koster (SSV Ludwigshafen)).
Doppelanflug von David Bauder (SFG Donauwörth-Monheim) und Bernhard Nacke (FSVO Reinheim)
Hermann Leucker (im Hintergrund, LSC Bayer Leverkusen) schon aufgesetzt, Stephan Beck (LSV Rinteln) schwebt noch aus.
Folgende Bilder zeigen wir, weil der Pilot bewusst das richtige getan hat: Als er erkannt hat, das die Höhe für einen Anflug auf den Bindlacher Berg zu gering war, drehte ein Teilnehmer ab und landete auf ein Feld im Tal. Für uns Segelflieger eine ganz normale Außenlandung.
Er hat sogar noch Ballastwasser zum Ablassen.
Durch die Lage des Flugplatzes auf der Hochfläche des Bindlacher Berges verschwindet der Teilnehmer irgendwann aus unserem Blickfeld, selbst vom Turm aus gesehen. Er ist aber ganz normal ohne Schaden im Tal gelandet.
Auf den ersten Blick drei Flieger im Anflug. Tatsächlich verstecken sich mindestens sieben Flugzeuge in diesem Bild.
Bruno Gantenbrink (LSV Ruhr-Lenne Iserlohn) mit der NimEta.
Er war aber nicht allein, parallel flog auf die Grasbahn S2 Jochen Schulte (Osnabrücker Verein für Luftfahrt) an.
Aus diesem Winkel könnte es auch ein Golfplatz sein: Joachim Koch (FG Schwäbisch Gmünd)
Und da ist er, sieben Minuten nach dem Bild zwischen den Windrädern: Nils Koster (SSV Ludwigshafen)
Michael Sommer (LSV Regensburg) wird auch nach diesem Tag die Gesamtwertung der Offenen anführen.
Segelfliegen kann auch ein körperlich fordernder Sport sein: Kai Lindenberg (FCS Aschaffenburg) und sein Co hätten natürlich für jeden anderen genauso Platz gemacht.
Thomas Melde (AC Pirna) ist laut Live-Tracking sehr spät abgeflogen und war für einen 18-Meter-Klässler relativ früh wieder da. Es hat ihm aber nicht viel genutzt, auch er war am Zielkreis zu niedrig.
Wenn man genau hinschaut, kann man bei Peter Kremer (Rhönflug Poppenhausen) noch den offenen Motorkasten erkennen. Offenbar hat er den Motor erst kurz vor dem Landeanflug ausgeschaltet und eingefahren. Auch er hat den Zielkreis zu niedrig durchflogen, konnte aber bis dahin gewertet werden. Den Motor hat er also für die letzten sechs Kilometer rein sicherheitshalber benutzt.

Und dann wollte ich ja noch ein Vergleichsbild von JOY zu dem Bild von MÄX vom Samstag zeigen, es gibt doch leichte Unterschiede im Design:

18:18

VX ist auch gerade gelandet, damit sind wir erstmal durch. Nach allem, was wir gesehen haben, werden das spannende Wertungen.

17:35

Es fehlen noch ca. 10 Flugzeuge. Die Thermik dürfte, auch entlang des letzten Schenkels , inzwischen ziemlich eingeschlafen sein, so dass die meisten wohl den Motor werden starten müssen. Einzig VX, Martin Knops und OT, Conrad Hartter haben wohl noch einen schwachen Aufwind bei der Friesener Warte gefunden und kurbeln gerade im Feingewinde.

17:20

Der erste große Schwung Flugzeuge ist da. Wir haben aber auch einige beobachtet, die rund um die Ziellinie den Motor angeworfen haben.

ZP (Thomas Melde) hat sich gerade auf 10 km gemeldet, er war hier laut Live-Tracking sehr spät abgeflogen.

16:53

I (Mario Kießling) und MÄX (Christian Mäx) als erste 18m da.

16:46

XR gerade gelandet. Im Live-Tracking sehen wir einen großen Pulk aus allen drei Klassen über der Fränkischen Schweiz, der in 15-20 Minuten hier ist. Der Schauer südlich von uns löst sich auch gerade auf.

16:37

XR Holger Karow meldet gerade als erster Offener 10 Kilometer auf Bayreuth.

16:25

Die Theisingers melden auch gerade beide 10 km, am Clubheim hat es gerade auch wieder aufgehört zu regnen, jedoch stehen noch einige Schauer in der Umgebung, auf die Bernd einen aufmerksamen Blick wirft.

16:20

Vorweg noch schnell die Bilder vom Start.

Sieben Schleppmaschinen hatten wir heute im Einsatz, neben den fünf bunten steht vor der Anhängern noch etwas versteckt das UL Dynamic, das erst bei der 18-Meter-Klasse zum Einsatz kommen wird.
Goldkronach mit seinem Schloss und darüber 2AS, Lukas Esser (FSV Sindelfingen)
Kurz nach Beginn des Startlaufs hatte Christoph 20 einen Alarmstart. Nach dem Abheben stand er für einen kurzen Moment neben dem Turm in der Luft, bevor er auf Kurs davon flog.
BN, Thomas Liebert (AeC Bad Nauheim) hat gerade abgehoben-
Johannes Broering (LSG Bocholt) hinter dem Bahnende über dem Goldkronacher Tal
Kai Lindenberg (FCS Aschaffenburg) gerade airborne, vor ihm der Schleppzug mit Marcus Dawert (AeC Koblenz).
Eigenstarter-Reihe mit E7, Wolfgang Schwarz (FSV Kassel-Zierenberg), 1H, Steffen Trapp (LSC Dümpel) und verdeckt XP, Andreas Hillebrand (Hamburger AC Boberg).
Keine optische Täuschung! Unser Flugplatz hat durch die topographischen Gegebenheiten auf dem Bindlacher Berg mehrere Wellen und eine richtigen Buckel. Hier verschwindet Steffen Trapp (LSC Dümpel) hinter der größten Erhebung. Von meinem Standpunkt vor der westlichen Flugzeughalle aus ist das bei allen Flugzeugtypen ein ganz normaler Anblick, da die meisten erst deutlich weiter östlich abheben.
Die Eigenstarter folgten einander auch heute wieder wie am Schnürchen.
Nachdem wir ihn kürzlich mit der roten Tafel hatten, hier fairerweise Weltmeister Felipe Levin (LSV Homberg / Ohm) auch mit einer grünen Tafel.
Rote Nase, rote Winglets, die rote Schleppmaschine hinter ihm und dann auch noch die rote Tafel für Conrad Hartter (FSV Tübingen). Wie besagt, unsere Tafeln haben nicht die Bedeutung von Schiedsrichter-Karten, sondern sind eher die Ampeln des Startleiters.
Und er bekam doch noch grün: Conrad Hartter (FSV Tübingen) wird Richtung Fichtelgebirge geschleppt.
2F, Kevin Holota (SF Niederberg) haben wir die maximal mögliche Erholungszeit nach seinem anstregenden Schlussspurt vom Montag gegeben: Einen Ruhetag und heute war er der letzte im Startlauf der Offenen Klasse.
Am Start der 18-Meter-Klasse war derweil noch gemütliches Beisammenhocken angesagt: Links Andreas Kühl (FSV Eisenhüttenstadt) im Gespräch mit dem Team von ZP, Thomas Melde (AC Pirna).
Die Trockenheit macht unserem Platz ganz schön zu schaffen. Wenigstens etwas gutes an dem Regen, der im weiteren Tagesverlauf über dem Platz nieder ging.
Jan Umlauf (Hamburger AC Boberg) über den Gebäuden der Stadt Bayreuth. Hauchdünn kann man das Schleppseil erkennen.
Über den Gebäuden der Luftsportgemeinschaft Michael Streit (LSC Burg Feuerstein), sein rotes Schleppseil ist etwas besser zu erkennen.
Blick Richtung Westen, also in Richtung der Flugstrecken. Heute früh waren ja einige der Meinung, wir würden im Laufe des Vormittags noch neutralisieren …
Vom anderen Ende der Bahn aus gesehen, kommt Philip Goralski (Hamburger VL Boberg) über die Kuppe.
Hier mal ein kompletter Schleppzug: Maule mit Claus Triebel (SFZ Ottengrüner Heide)
Marko Zettier (LV Aachen) und zwei weitere im Flugzeugschlepp.
Dietrich Sinn (SFC Schwäbisch Hall) im Eigenstart.
Stefan Langer (SFG Donauwörth-Monheim), Tagessieger vom Montag, hier im Schlepp.
Da macht man mal einen kurzen Fotoausflug ans andere Ende des Platzes und schon ist der ganze schöne Start so gut wie leer geflogen…
Nach so vielen F-Schlepps ohne Schleppflugzeug hier mal nur ein Schleppflugzeug: Unser 1. Vorstand Johannes Bühler hat mit unserer WO sichtlich mehr Spaß, als bei seinen Schichten auf dem Turm.
Bernd Goretzki (LSV Rinteln), selbst Meteorologe, startet in das Wetter, das sein Kollege Bernd Fischer „gemacht hat“.
Der letzte Starter für heute erhält die grüne Tafel: Bernd Krimmer (AC Esslingen).

16:18

2AS Lukas Esser gerade als erster gelandet, weitere Doppelsitzer haben 10 km gemeldet. Am Clubheim regnet es noch immer, der Turm 200 m weiter westlich meldet für seinen Standort trocken.

16:05

Im Live-Tracking sind jetzt die ersten Doppelsitzer über der Fränkischen Schweiz auf dem Heimweg, Landungen also ab in ca. 15 Minuten. Auch in der Offenen ist der erste auf dem letzten Schenkel zu sehen.

16:00

Am Flugplatz fällt gerade der erste Regen seit Meisterschaftsbeginn.

14:50

Im Fichtelgebirge haben die ersten Schauer den Ochsenkopf überschritten und arbeiten sich langsam Richtung Nordwesten vor, ziehen also nördlich an uns vorbei.

Östlich von uns wird es gerade nass.

14:10

Mit HB Bernd Krimmer hat nun auch der letzte Starter für heute abgehoben.

13:25

Start frei für die 18 Meter-Flieger

13:10

Die Doppelsitzer sind in der Luft. Weiter geht’s mit den Offenen.

12:45

Wolkenuntergrenze liegt bei 4.200 ft (1.300 m) über Bayreuth. Los geht’s…

Der Gesamtführende der Doppelsitzer, Laurenz Theisinger, macht den Anfang.

12:15

Wir haben die Startbereitschaft gerade nochmal um 15 Minuten auf 12:45 geschoben. Weiterhin Aufgaben A.

11:53 Uhr

Der Wind dreht weiter nach Ost, wir hatten sogar schon eine Bö mit 170°. Also von West über Nord nach Süd und wieder nach Ost in weniger als einer halben Stunde. Die Thermik ist also schon aktiv. Aktuell ist der Plan, 12:30 Uhr tatsächlich loszulegen.

11:42 Uhr

Wir verschieben die Startbereitschaft auf 12:30 Uhr, damit die Wolkenuntergrenze noch etwas ansteigen kann. Die Aufgaben A bleiben aktiv.

11:30 Uhr

Aktuell entwickelt sich das Wetter etwas besser als erwartet. Interessanterweise hatten wir heute früh schwachen Westwind. Just in diesen Minuten ist aber zu beobachten wie der Bodenwind auf Nord dreht.

11:20 Uhr

Die Startbereitschaft ist zunächst für 12 Uhr festgelegt, wobei eine Verschiebung nicht unwahrscheinlich ist.

11:00 Uhr

Wegen der großen Unsicherheiten bezüglich der Wetterentwicklung haben wir im Briefing eine andere Art von Rekord aufgestellt: Wir haben bereits zu so früher Stunde (10 Uhr) Aufgabenvarianten A, B, C, D, E und F für alle Klassen ausgegeben, das ganze läuft ein Stück weit nach dem Baukastenprinzip: A sind jeweils Racing Tasks nach Westen, B Richtung Südosten, C und D sind die entsprechenden AATs (variable Aufgaben) mit gleichen Wendepunkten, aber jeweils 20-km-Kreisen um diese Punkte, E und F das gleiche mit jeweils um eine halbe Stunde verkürzten Wertungszeit. Schauen wir mal, ob noch weitere Buchstaben hinzu kommen…

Konzentrieren wir uns hier zunächst auf die A-Aufgaben:

Offene Klasse: Bayreuth – Grünsfeld – Hofheim – Bayreuth (299,13 km)

18-m-Klasse: Eckersdorf – Eibelstadt – Eltmann – Bayreuth (229,02 km)

Doppelsitzerklasse: Bayreuth Süd – Werbach – Unterspiesheim – Bayreuth (291,63 km)

Nachdem die Strecken heute früh sehr unter Zeitdruck fertig geworden sind, heute nicht als Fadenbild, sondern als abfotografierte Briefing-Folie, orange die A-Aufgabe der Offenen, blau die 18-Meter-Klasse und grün die Doppelsitzerklasse.

Zum heutigen Tagesbriefing gehörten auch die nachgeholten Siegerehrungen vom Montag:

Offene Klasse: Holger Karow (1.), Markus Frank (2.), Felipe Levin (3.)
18-Meter-Klasse: Stefan Langer (1.), Mario Kießling (2.) und Christian Mäx (3.)
Doppelsitzerklasse: Martin Theisinger (1., links) mit Co-Pilot Yannik Frey, Laurenz Theisinger (2., rechts), mit Co-Pilot Georg Theisinger und Jan-Hinnerk Scheel (3.) mit Co-Pilotin Lilian Fröhlich

09:50 Uhr

Hier wird vor dem Briefing noch unter Hochdruck gearbeitet. Die Aufgaben mit Klarnamen der Wendepunkte folgen daher erst nach dem Briefing.

09:20 Uhr

Bei uns am Platz ist es bedeckt, wird aber langsam heller. Der Wetterbericht warnt wieder vor Gewittern, also müssen wir zwischen dem Beginn der Thermikentwicklung und dem Eintreffen der Gewitter kurze, schnelle Aufgaben fliegen. Die werden gerade noch entworfen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass es heute was wird, beziffert unser Meteorologe derzeit mit 50:50.

Startaufbau ist schon im Gange. Startreihenfolge ist Doppelsitzer – Offene – 18-Meter.

Dienstag, 06.06.2023, Ruhetag

23:20 Uhr

… und hier noch der Link zum Beitrag des BR-Fernsehens:

23:15 Uhr

Nachdem es heute sonst nicht viel zu posten gab, hat sich nun wenigstens die Zeit gefunden, die noch fehlenden Landebilder vom Sonntag durchzugehen:

Sonntag stand ich gut, um einige Flugzeuge beim Ablassen des Ballastwassers zu fotografieren. Hier und auf den folgenden Bildern Stefan Langer (SFG Donauwörth-Monheim)
… und auch Katrin Senne (FSV Sindelfingen)
Dreier-Anflug
Wolfgang Schwarz (FSV Kassel-Zierenberg)
Viele Flieger haben inzwischen kleine Kollisionswarnblitzer dabei
Michael Sommer (LSV Regensburg) kann man fast in die Augen schauen.
Drei ASW 22 im Anflug hat auch was für sich, gerade weil sich die Flächen beim Setzen der Endanflugkonfiguration der Wölbklappen noch einmal komplett anders durchbiegen. Die Flächenspitzen hängen nun leicht nach unten.
Peter Kremer (unten, Rhönflug Poppenhausen) und Dirk Windmüller (oben, SFC Schwäbisch Hall) im Doppelpack. Solche Fotos gehen bei uns, da Peter auf die Grasbahn S1 geht, Dirk macht eine lange Landung auf der Asphaltbahn.
Sonntags abends saßen wir zu einem Grillabend als Bergfest beisammen. Es ist sicherlich noch nicht oft vorgekommen, dass auf einer lockeren Segelflug-Abendrunde der Deutschlandfunk live zu hören war (man beachte das Kofferradio), doch es war gerade die Zeit unseres Beitrags. Die Moderatorin hat am Ende des Beitrags sogar noch die Zuhörer in der Halle gegrüßt. Grüße zurück nach Köln!
Es war schon rund um acht Uhr, als wir am Horizont noch einen Flieger erspähten. Kevin Holota (2F, SF Niederberg) meldete sich im Funk nach langer und später Thermiksuche.
Tatsächlich hat er den Zielkreis noch im Segelflug überquert, wenn auch mit zu niederiger Höhe. Nach dem Zielkreis hat er seinen Motor geworfen, um vor der Landung noch einmal durchzuschnaufen und kam dann endlich an. Das Grillfest lief da schon länger.

14:45 Uhr

Vom BR habe ich gerade erfahren, dass zusätzlich zur Nachrichtensendung BR24 auch die Frankenschau aktuell heute um 17:30 Uhr (natürlich nur BR-Fernsehen Nord) mit einem kurzen Beitrag über uns berichten wird.

09:40 Uhr

Nach acht anstrengenden Flugtagen gönnen wir den Piloten heute einen Ruhetag.

Dennoch eine spannende Ankündigung: Das BR-Fernsehen wird heute in der Sendung BR24 (ehem. Rundschau) ab 18:30 Uhr einen Beitrag über die DM zeigen. Der Bayerische Rundfunk hat mit den beiden Titelverteidigern Michael Sommer und Felipe Levin gesprochen, die interessantes über ihre Art der Teamfliegerei und ihr Verhältnis untereinander erzählt haben.

Da wir erst morgen wieder ein Briefing haben, hier die Tagessieger von gestern:

Offene Klasse: Holger Karow (FG Wolf Hirth & LSV Landshut)

18-m-Klasse: Stefan Langer (SFG Donauwörth-Monheim)

Doppelsitzerklasse: Martin Theisinger (DJK Landau) mit Co-Pilot Yannik Frey

Montag, 05.06.2023, 8. Wertungstag

19:40

Nochmal zur Erinnerung: Morgen ist Ruhetag, wir werden nicht fliegen.

19:35

… und die Bilder von den heutigen Landungen:

Carsten Portmann (Hamburger AC Boberg) war der erste Lander am Montag.
Marcus Dawert (AeC Koblenz)
Steffen Trapp (LSC Dümpel)
Benno Beesten (LSG Fallersleben)
Mitunter waren die Wolken rings um den Platz auch etwas dunkler, der Regen kam aber dann doch aus den Ballastwassertanks.
Ich habe die Wasserfahnen von acht Flugzeugen auf diesem Bild gefunden, will aber nicht ausschließen, dass noch weitere Flieger irgendwo in der Aufnahme versteckt sind.
Michael Streit (LSC Burg Feuerstein)
Vier im Anflug.

18:50

Um kurz nach 17 Uhr ist der letzte Flieger reingekommen. Inzwischen haben die Wertungen schon einen fortgeschrittenen Zwischenstand, es sind alle Piloten drin, die auch gestartet sind. Von den angekündigten Gewittern haben wir nur einen großen Cumulus congestus am Rand des Fichtelgebirges sehen können, in Ostbayern hat es aber wohl einige Schauer gegeben, während es hier am Platz trocken blieb.

15:27

Erste Landung JS3 Carsten Portmann (Hamburger AC Boberg). Wir haben heute zu den Landungen das BR-Fernsehen da, deswegen werde ich heute leider nur eingeschränkt tickern können.

14:10

Ein paar Bilder vom Briefing und vom Start.

Die Fahne von der WM 1999 schmückt immer noch die Briefinghalle.
Mit dem Fahrrad auf der Asphaltbahn, kurz vor dem Abheben… Unser Fahrradkurier Jens bringt die frisch gedruckten C-Aufgaben, die es dann doch nicht gebraucht hat. Selbstverständlich mit Freigabe von oben.
Das Starterfeld aus Turmperspektive.
Schleppflugzeug-Landung (hinten) und F-Schlepp-Start (vorne) gleichzeitig.
Simon Schröder (SFV Bad Wörishofen): Gerade abgehoben und scheinbar frei wie ein Vogel
… doch der Eindruck täuscht: Der Weltmeister hängt an der langen Leine des Schleppflugzeugs.
Bernd Gauger (FSV Mössingen)
Zwei Eigenstarter und zwei F-Schlepps.
Die Grasbahn ist schon einmal leer geflogen, der letzte Eigenstarter ist schon im Startlauf, weiter geht es auf der Asphaltbahn. Die Doppelsitzer stehen bei uns teils auf Gras, teils auf Asphalt, so dass dieser Punkt keinen Schnitt zwischen zwei Klassen darstellt.
Oliver Binder (SFG Ostheim), gestern der lachende Dritte im Trio Sommer, Levin, Binder.
Hier sind sie wieder vereint: Felipe Levin (LSV Homberg / Ohm) im Vordergrund, ihm voraus Michael Sommer (LSV Regensburg). Diese Startfolge ergibt sich primär, weil die beiden Teampartner / Titelkonkurrenten auch noch in der alphabetischen Reihenfolge der Wettbewerbskennzeichen in der Offenen Klasse aufeinander folgen (EB und FL).

13:30

Es gibt nun auch im Onlinecontest ein Live-Tracking der Flugzeuge, die nach deren Erfassung in Bayreuth gestartet sind. Der OLC zeigt alle Klassen auf einen Blick.

12:55

… und alle sind in der Luft.

75 Minuten für den Startlauf sind unsere neue Rekordzeit!

Es bleibt bei den Aufgaben A.

12:43

Jetzt noch die Offenen…

12:17

Die 18er sind durch, Startbeginn der Doppelsitzerklasse.

11:40

Startbeginn mit der 18-m-Klasse. Es sind weiterhin die A-Aufgaben aktiv.

11:20

Wir verzögern den Startbeginn noch um 5-10 Minuten, da wir gerade für alle Eventualitäten der Wetterentwicklung C-Aufgaben mit vergrößertem Zielkreis vorbereiten, ansonsten gleicher Streckenführung. Die schon fertigen B-Aufgaben wären streckenseitig ebenfalls identisch zur A mit einer um eine halbe Stunde verkürzten Wertungszeit.

11:00

Die wichtigste Info aus dem Briefing:

Wegen der schlechten Aussichten für morgen und dem Umstand, dass bislang bei so fordernden Wettbewerben ein Ruhetag üblich war, haben wir die morgige Wertung schon heute neutralisiert.

Dienstag, den 06.06. finden also keine Flüge statt.

Die Tagessieger von gestern:

In der Offenen Klasse wieder zwei oben und ein freier zweiter Platz: Oliver Binder (links) und Michael Sommer (gemeinsame 1.), Markus Frank (3.)
18-m-Klasse: Simon Schröder (1.), Stefan Langer (2.), Philip Goralski (3.)
Doppelsitzerklasse: Markus Geisen mit Co-Pilot Michael Pfennig (1.), Thomas Viehmann mit Co-Pilot Malte Weiligmann (2.), Angelika Mayr mit Co-Pilot Michael Seischab (3.). Die Piloten stehen jeweils links, die Co-Piloten rechts.

09:35 Uhr

Der Beitrag des Deutschlandfunk ist nun auch in der Audiothek zum Nachlesen und Nachhören:

09:15

Guten Morgen zum 8. Wertungstag!

Wir haben es heute mit einer veränderten Wetterlage zu tun. Die Luftmasse ist deutlich labiler, gegen Nachmittag rechnen wir vor allem entlang der östlichen Mittelgebirge mit Gewittergefahr.

Entsprechend planen wir aktuell mit variablen Aufgaben und Flügen nach Westen:

Offene Klasse: Bad Berneck – Maroldsweisach (Radius 20 km) – Volkach (Radius 20 km) – Bayreuth (166,0 – 278,8 km) Wertungszeit 2 Stunden.

18-m-Klasse: Neudrossenfeld – Hofheim (Radius 20 km) – Schmalkalden (Radius 20 km) – Volkach (Radius 20 km) – Bayreuth (239,3 – 427,9 km) Wertungszeit 3 Stunden.

Doppelsitzerklasse: Bayreuth – Hofheim (Radius 20 km) – Ostheim (Radius 20 km) – Geroldshofen (Radius 20 km) – Bayreuth (207,2 – 363,3 km) Wertungszeit 2,5 Stunden.

Startreihenfolge ist 18m – Doppelsitzer – Offene. Startbereitschaft ist 11:30 Uhr.

Gelb die Offene Klasse, blau die 18-m-Klasse, grün die Doppelsitzer.

Sonntag, 04.06.2023, 7. Wertungstag

20:05

Einen sportlichen Tickereintrag dann doch noch: Letzte Landung 2F Kevin Holota in diesem Moment.

19:47

Die Moderatorin hat zum Ausklang noch unsere Live-Zuhörer in der Halle gegrüßt. Grüße zurück nach Köln!

19:39

Der Beitrag im DLF beginnt gerade.

18:50

Im Live-Tracking sind noch vier Offene zu sehen, zwei davon sogar noch auf dem Weg zur letzten Wende.

Bei uns läuft gerade das um einen Tag versetzte Bergfest an. Daher höre ich jetzt mal auf zu tickern.

18:20

Der Turm spricht gerade im Funk von ca. 10, die noch kommen müssten.

18:15

Auch wenn gefühlt 2/3 da sind, kommen immer noch bunt durchmischt Flieger aus allen drei Klassen.

18:07

FL ist noch eine Platzrunde geflogen und nun auch da

18:02

EB Michael Sommer ist 17:58 gelandet. FL Felipe Levin meldet gerade 10 km. Bringt der Tag eine Vorentscheidung?

17:30

FE und XR als erste Offene inmitten des 18er-Pulks

17:23

Kai ist 17:17 hier gelandet. Jetzt meldet sich im Funk ein größerer Pulk 18er, auch XP als zweiter Doppelsitzer.

17:09

Mit Holger Karow ist nun auch der erste Offene auf dem letzten Schenkel im Live-Tracking zu sehen. Allerdings sind da einige im Stealth-Mode unterwegs.

Kai Lindenberg meldet sich gerade mit 10 km auf Bayreuth. Landungen gehen also in wenigen Minuten los.

17:02

Die ersten 18er sind bei Bamberg, müssen aber auch noch Höhe tanken.

16:50

Kai ist am Staffelberg mit 1.000 m über Bayreuth abgeflogen, schätzungsweise wird er noch einen Bart (einzelner Aufwind) brauchen, schließlich muss er auch noch den Zielkreis in 400 m Höhe über dem Flugplatz überqueren.

16:45

Doppelsitzer und 18-Meter-Klasse erreichen nach und nach die letzte Wende. Kai Lindenberg (FCS Aschaffenburg) war dem Feld der Doppelsitzer zwischenzeitlich weit enteilt, muss sich aber gerade am Staffelberg aus zeitweise nur noch 800 m Meereshöhe wieder nach oben arbeiten.

Schätzungsweise also noch ca. 30 Minuten bis zu den ersten Landungen. Sobald Kai genug Höhe hat, wird es bei ihm schneller gehen.

15:30

Ein paar Bilder vom Startbetrieb:

Die NimEta (Bruno Gantenbrink, LSV Ruhr-Lenne Iserlohn) hebt ab.
Familie Theisinger macht ein Picknick auf unserer Landebahn. Wenn ich das nächste Mal nach Landau komme, nehme ich eine Picknickdecke mit – sie haben nämlich daheim nur Grasbahnen.
Der Schlacro nach seinem Schlepp im Queranflug, während gleichzeitig Christoph 20 im Fichtelgebirge einen Patienten aufgenommen hat und ins Klinikum Bayreuth bringt. Alles sauber per Funk abgesprochen, und genau dafür ist es gut, dass wir ein Schleppverfahren entwickelt haben, dass die Funkfrequenz frei von Standardmeldungen hält.
Exakt zwei Minuten später steht der Schlacro wieder startbereit vor dem Feld.
Thomas Kuhn (AC Ansbach) ganz entspannt vor dem Start.
Ebenso Andreas Kühl (FSV Eisenhüttenstadt)
Der letzte Starter der 18-Meter-Klasse wartet (links, ziemlich verdeckt) noch auf seine grüne Tafel, in der nächsten Reihe haben die drei ersten Doppelsitzer ihre Motoren schon angelassen.
Heute abend schaue ich mal nach, ob der Bug jetzt moosgrün lackiert ist.
Drei Eigenstarter voraus und unser Startleiter Uwe mit der grünen Kelle ist schon auf dem Weg zum nächsten.
Angelika Mayr (SFG Ostheim)
Martin Theisinger (DJK Landau)
Vorne müsste Markus Geisen (LV Mönchsheide) sein, hinten Martin Theisinger (DJK Landau)
Christoph 20 zurück vom Klinikum.
Wettbewerbsleiter Georg Baier kümmert sich darum, dass auch die Details am Start passen.
Langsam werden es am Start weniger Flugzeuge.

14:15

Die versprochene Rückmeldung aus Köln ist da:

Der DLF hat die Uhrzeit für den heutigen Beitrag auf 19:30 bis 20:00 eingegrenzt.

In diesem Zeitraum läuft der Beitrag mit 6-8 Minuten Länge.

13:17

Der letzte Doppelsitzer ist nun auch auf und davon. HLB hat leider lange alleine auf der Bahn warten müssen, bis wieder eine Schleppmaschine für ihn da war.

Da wir heute zwei Schleppmaschinen weniger im Einsatz haben, haben wir leider die 100 Minuten Schleppdauer geknackt.

12:37

Der letzte 18er kriegt gerade die grüne Tafel und drei Doppelsitzer-Eigenstarter haben dahinter schon angelassen.

11:42

Die Offenen sind raus, es geht weiter mit den 18-Metern.

11:30

Mit dem Gongschlag halb zwölf legt FT (Stephan Bosch) als erster der Offenen Klasse los.

10:50 Uhr

Unsere Tagessieger von gestern im Bild:

Offene Klasse: Michael Sommer (1.), Felipe Levin (2.), Oliver Binder (3.) – zugleich bilden die drei aktuell auch das abgesetzte Führungstrio der Gesamtwertung der Offenen.
18-m-Klasse: Michael Streit (1.), Simon Schröder (2.), Stefan Langer (3.)
Doppelsitzerklasse: Martin Theisinger (1., links) mit Co-Pilot Yannik Frey, Laurenz Theisinger (2.,rechts) mit Co-Pilot Georg Theisinger und Thomas Viehmann (3., links) mit Co-Pilot
Sportleiter Heiko Hertrich erläutert die Streckenplanung für heute. So weit nach Osten wie für heute geplant sind wir noch nie bei einem Bayreuth-Wettbewerb geflogen (Wendepunkt Kodersdorf für die Offene Klasse auf 014°53’43″E). In der Mitte Wettbewerbsleiter Georg Baier, links Meteorologe Bernd Fischer.

09:45 Uhr

Dann noch ein Programmhinweis für heute: Der Beitrag im Deutschlandfunk über die DM soll heute abend in der Sendung „Sport am Sonntag“ um 19:10 Uhr laufen. Zu empfangen ist der DLF in und um Bayreuth auf UKW 100,3 MHz und im Digitalradio.

Falls ich noch eine genauere Uhrzeit innerhalb der Sendung erfahre, werde ich das hier einstellen.

09:40 Uhr

Guten Morgen zum 7. Wertungstag!

Wir haben heute eine ähnliche Luftmasse und Heiko hat sich daher drei Rennaufgaben ausgedacht:

Offene Klasse: Weißenstadt – Kodersdorf – Zittau – Sonneberg – Bayreuth (597,0 km)

18-m-Klasse: Gefrees – Frauenstein – Altenberg (Biathlon-Stadion) – Geroldshofen – Bayreuth (511,3 km)

Doppelsitzerklasse: Bad Berneck – Zschopau – Maroldsweisach – Bayreuth (388,1 km)

Für alle Klassen geht es also erstmal Richtung Erzgebirge, das Meteorologe Bernd Fischer heute für die thermisch beste Gegend Deutschlands hält.

Wir haben die Startbereitschaft für 11:30 Uhr angeordnet.

Startreihenfolge ist Offene – 18m – Doppelsitzer

Gelb die Offene Klasse, blau die 18-Meter-Klasse, grün die Doppelsitzerklasse

Samstag, 03.06.2023, 6. Wertungstag

21:20 Uhr

Aus dem TVO-Dreh ist schon ein erstes Video bei Facebook online: https://www.facebook.com/TVOSport/

Der richtige TV-Beitrag folgt vsl. im Laufe der kommenden Woche.

Bealstbare Wertungen von heute liegen nun auch vor:

Offene Klasse

18-m-Klasse

Doppelsitzerklasse

20:50 Uhr

Habe gerade die Ticker-Meldungen von den Vortagen in ein Ticker-Archiv umgezogen, damit diese Seite schneller lädt. Hoffe, es ist nichts verloren gegangen.

19:45

Die Wertungen komplettieren sich langsam, mutmaßlich kristallieren sich die Tagessieger schon langsam raus, aber man weiß ja nie, was in den noch fehlenden Dateien noch für verborgene Talente versteckt sind…

Jetzt aber erstmal ein ganzer Schwung Bilder vom Tag:

Der erste Schlepp des Tages – die NRW mit Jürgen Jansen (LV Aachen)
Am Start war heute unser Regionalfernsehen TV Oberfranken mit Sportreporter Dirk Feustel zu Gast.
Start frei für Andreas Hillebrand (Hamburger AC Boberg).
Katrin Senne (FSV Sindelfingen) hat heute auch Fernsehen statt Radio gemacht.
Und auch Weltmeister Simon Schröder (SFV Bad Wörishofen) hat TVO Rede und Antwort gestanden.
Christian Mäx (LSC Burg Feuerstein)
Ich muss die Tage mal ein Vergleichsbild von JOY schießen …
Michael Eisele (FG Neckartal Köngen)
Katrin Senne mit ihrem bunten Flieger zurück
Perfekte Parallellandung: Der erste Offene zurück am Platz, Patrick Kutschat (MA, FLG Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal) und Stefan Langer (SFG Donauwörth-Monheim).
Stefan nochmal in Nahaufnahme. Als „Stefly“ ist er auch auf Social Media präsent und hat einige richtig faszinierende YouTube-Videos.
Martin Theisinger von der DJK Landau, der erste heimkehrende Doppelsitzerklasse-Flieger.
Zwei Offene
Ulrich Knauß (Akaflieg Stuttgart)
Das Ziffernkennzeichen beweist, dass Laurenz Theisinger (DJK Landau) mit einem richtigen Segelflugzeug hier ist, also ohne jeglichen Hilfsmotor. Auch damit kann man also noch gut vorne mit dabei sein, zeitweise lag er schon in Führung. Man sollte ja auch meinen, dass es keine Rolle spielt, weil der Motor während der Wertung eh aus zu sein hat, aber die Psychologie ist doch eine andere. Offenbar treibt sie in diesem Fall die Leistung nochmal an.
Auch Dirk Windmüller (SFC Schwäbisch Hall) war heute deutlich früher wieder da als gestern.
Der Weltmeister Felipe Levin (LSV Homberg / Ohm) beim Wasserla… äh…Wasserablassen. Sorry Felipe, der musste sein.
Michael Sommer (LSV Regensburg), heute nicht ganz direkt nach Felipe. Dazwischen reihten sich noch Horst Singer und Oliver Binder ein, doch Michael hat einfach nach dem Zielkreis noch eine gemütliche Platzrunde geflogen. Laut derzeitigem Auswertestand betrug der Unterschied zwischen Michael und Felipe heute 0,05 km/h und 40 m Streckenlänge, zugunsten von Michael.
Auch heute gab es wieder 3er-Parallelanflüge. Man achte aber vor allem auch auf die Wolken, die am Abend von Süden kommend genau bis Bayreuth standen. Nördlich von uns war es um diese Zeit komplett blau.
Steffen Trapp (1H, LSC Dümpel) und Andreas Hillebrand (XP, Hamburger AC Boberg) probieren sich auch in der Kunst des synchron Aufsetzens. Da müssen wir wohl noch ein paar Wertungstage üben…
Markus Geisen (LV Mönchsheide), Titelverteidiger der Doppelsitzerklasse. Im Vordergrund schon ausgerollt Frank Fröhlich (LSV Homberg/Efze).
Patrick Benoist (LSC Burg Feuerstein) im Bayern-Yankee des Luftsport-Verbandes Bayern.
Martin Fendt (LSG Bayreuth) schafft es grundsätzlich immer nur mit Motorhilfe zurück zum Heimatflugplatz. Heute hat es aber einen ernsten Hintergrund: Kurz vor Schluss unserer Landungen kam unsere C172 von ihrem Waldbrandbeobachtungsflug zurück, zum Glück ohne kritische Beobachtungen.

17:54

ebenso wie Holger Karow.

Da die Offenen heute die variable Aufgabe hatten, sagt die Landezeit wenig über die Wertung. Gewertet werden hierbei die 3,5 Stunden ab der individuellen Abflugzeit.

17:52

… Und ist nun auch hier gelandet.

17:50

Gerade hat sich die Nimeta (Bruno Gantenbrink) 10 km vorm Platz gemeldet.

17:45

Rund 80 Flieger sind inzwischen gelandet.

Ca. 17:25 sind Sommer und Levin gelandet, in einem Pulk mit Horst Singer und Oliver Binder. Erstaunlicherweise ging Felipe als Direktlander rein, Michael Sommer hat noch eine Platzrunde geflogen. Man darf auf die Wertung gespannt sein, wie diese Konstellation am Zielkreis aussah.

17:06

WT (Martin Theisinger) gerade als erster Doppelsitzer wieder da

16:57

In den letzten zehn Minuten eine stattliche Anzahl 18er und MA (Patrick Kutschat) als erster Offener.

16:47

Die ersten 18-Meter erreichen jetzt unsere Funkzone (RMZ), Landungen gehen also gleich los.

16:25 Uhr

Die ersten Offenen erreichen gerade den letzten Schenkel – in 30-40 Minuten geht es mit den Landungen los.

12:45

Die 18m sind auch raus. Wir haben noch einen Absaufer am Platz, der gerade seinen Wiederstart vorbereitet.

12:08

Die Offenen sind raus, weiter geht es mit den 18m.

11:56

Die Offenen fliegen die B-Aufgabe – weil das Wetter zu gut entwickelt. AAT-Zeit bei gleichen Wendepunkten auf 3,5 Stunden verkürzt, damit nicht alle die Kreise voll ausfliegen.

11:55

Die Doppelsitzer sind airborne.

11:30

… Und los geht’s! Wir fangen an mit den Doppelsitzern.

11:00 Uhr

Die ersten Entwicklungen sind schon erkennbar. Dennoch zuerst ein paar Bilder vom Briefing und von der Tagessiegerehrung:

Die Tagessieger der Offenen Klasse von gestern: Markus Frank (1.), Bruno Gantenbrink (2.), Martin Knops (3.)
Die Tagessieger der 18-m-Klasse: Thomas Kuhn (1.), Simon Schröder (2.), Matthias Sturm (3.)
Und die Tagessieger der Doppelsitzer: Jan-Frederic Müller (1.), Lars Hagemann (2.), Kai Lindenberg (3.), jeweils mit Co-Piloten.
Für die erste klassische Außenlandung (außerhalb eines Flugplatzes) auf diesem Wettbewerb, erhielt Arne Neumayr ein Verzurrset von Cobra.
Einen weiteren Sonderpreis gab es für Dirk Windmüller für das Thermik fliegen bis um kurz vor acht: Einen neuen Thermikhut von Jonkers mit besonders viel Vlies für die Schweißperlen.

09:20 Uhr

Die Pilotensprecher waren mit den Strecken einverstanden. Daher gibt es heute für die

Offene Klasse (AAT): Nagel – Walhalla (Radius 25 km) – Harburg (Radius 25 km) – Autobahnkreuz Biebelried (Radius 25 km) – Bayreuth (346,1 – 557,5 km). Wertungszeit 4:00 Stunden.

18-m-Klasse: Bad Berneck – Grünsfeld – Bad Brückenau – Kloster Ebrach – Bayreuth (373,5 km)

Doppelsitzerklasse: Weidenberg – Furth im Wald – Kloster Neresheim – Autobahnkreuz Biebelried – Bayreuth (520,9 km)

Startbereitschaft wäre 11:30 Uhr. Startreihenfolge ist Doppelsitzer – Offene – 18-Meter.

Heute auch wieder mit Strickmuster. Gelb wie immer die Offene Klasse, blau die 18-m-Klasse, grün die Doppelsitzerklasse. (Gestern konnten wir leider kein solches Bild veröffentlichen, da wir die noch geheimen Strecken des DAeC-Deutschlandflugs der Motorflieger mit aufgepinnt hatten, um die beiden Pulks getrennt zu halten.)

09:05 Uhr

Guten Morgen zum sechsten Wertungstag! Heute erwarten wir tatsächlich Wolkenbildung in Franken! Vermutlich zwar etwas südlicher als Bayreuth, aber mit Blauthermik kann man da ja hinfliegen…

Ein spannender Nachtrag noch zu gestern: Dirk Windmüller (SFC Schwäbisch Hall) hat laut unserer Auswertung um 19:48 Uhr den letzten Aufwind gezogen. Oder wie der Volksmund sagt: „Nur die gequälte Kreatur ist zu Höchstleistungen fähig.“

Den Newsticker aus den Tagen davor haben wir ins News-Ticker-Archiv verschoben

Unsere Sponsoren:

Gold Sponsor:

Silber Sponsoren:

Bronze Sponsoren:

Weitere Unterstützer:

Neueste Beiträge

  • Bayreuth-Zweite werden Weltmeister
  • 76 km/h zu wenig in der gesamten Saison
  • Noch ein Punkt zum Aufstieg
  • Zweiter Rundenplatz lässt Tabelle unverändert
  • Unterstützung aus Beilngries schnellster Flug der 2. Liga

Social Media

Instagram

Facebook

  • Startseite
  • Allgemeine Infos
  • Ausbildung
  • Bildarchiv Motorflug
  • Bildarchiv Segelflug
  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Die Piloten der Fichtelglide 2025
  • DM 2023
  • Downloads
  • Fichtelglide 2025
  • Fichtelglide Downloads
  • Fluglager
  • Flugplatz
  • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
  • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
  • Geschichte
  • Hall of fame der Wettbewerbssieger
  • Impressum
  • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Kontakt
  • Kunstflug
  • LSG flight safety
  • Modellflug
  • Motorflug
  • Motorflug
  • News-Ticker-Archiv
  • Piloten 18-m-Klasse
  • Piloten Doppelsitzerklasse
  • Piloten Offene Klasse
  • Piloten und Modellflugzeuge
  • Segelflug
  • Standort
  • STYRONATOR
  • Team
  • Über uns
  • Veranstaltungen und Termine
  • Verein
  • Vorstandschaft
  • Was ist Segelflug
  • Webcam
  • Wettbewerbe

Precious Lite 2022 | All Rights Reserved. Precious Lite theme by Flythemes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview





Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der
Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht
werden.
Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing
(Ausgleich der System-Belastung) verwendet.






Notwendig
immer aktiv
Notwendig Technisch notwendige Cookies stellen die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseite sicher. Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zum Beispiel speichern Cookies die von Ihnen ausgewählte Sprache.
Non-necessary
Wir setzen Cookies zu statistischen Zwecken ein und um damit Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen. Auf Basis der anonymisierten Statistiken werden Funktionen und die Performance der Website kontinuierlich verbessert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN