Skip to content
LSG Bayreuth Modellflug Segelflug Motorflug

Luftsportgemeinschaft Bayreuth e.V.

Menu
  • Startseite
  • News
    • News
    • Wettbewerb
    • Segelflug
    • Modellflug
    • Motorflug
  • Motorflug
    • Allgemeines
    • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
    • Bildarchiv Motorflug
    • News Motorflug
  • Segelflug
    • Was ist Segelflug
    • Ausbildung
    • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
    • Kunstflug
    • Bildarchiv Segelflug
    • News Segelflug
  • Modellflug
    • Veranstaltungen und Termine
    • Piloten und Modellflugzeuge
    • Facebook
    • STYRONATOR
    • News Modellflug
    • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Wettbewerbe
    • Fichtelglide 2025
      • Pressemitteilungen
      • Anmeldung
      • Aufgaben und Wertungen
      • Fichtelglide Downloads
      • Die Piloten der Fichtelglide 2025
      • Das Team der Fichtelglide
      • Webcam
    • DM 2023
      • Aufgaben & Wertungen
      • News-Ticker-Archiv
      • Allgemeine Infos
      • Piloten Offene Klasse
      • Piloten 18-m-Klasse
      • Piloten Doppelsitzerklasse
      • Downloads
      • Pressemitteilungen
      • Team
    • Hall of fame
  • Flugplatz
    • Standort
    • Fluglager
    • Webcam
    • Restaurant
  • Verein
    • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstandschaft
    • Intern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Fichtelglide 2025

In der Pfingstwoche 2025 gibt es in Bayreuth wieder einen Segelflug-Wettbewerb: Unter dem neuen Namen FICHTELGLIDE richten wir eine DM-Qualifikation für die Clubklasse aus.

Aufgaben und Wertungen findet Ihr im Wertungsportal Soaringspot

Rahmdendaten:

06. Juni 2025: Eröffnungsbriefing

07. bis 14. Juni 2025: Wertungstage

14. Juni 2025: Siegerehrung

Die Sieger der Fichtelglide 2025: Gesamtsieger Julius Lübstorf mit Lutz Hiendlmeier (2.) und Andreas Friedel (3.)
Herzlichen Glückwunsch!

News-Ticker:

Sonntag, 15.06., Aufräumtag, 15:50 Uhr

Unsere Pressemeldung zum Abschluss findet Ihr nun in den Wettbewerbs-News, ebenso die Berichte von den einzelnen vier Wertungstagen. Passende Pressebilder dazu in voller Auflösung findet Ihr unter den Fichtelglide-Downloads.

Außerdem haben wir Julius Lübstorf nun natürlich in unsere virtuelle Hall of fame der Wettbewerbssieger aufgenommen, in einer Reihe mit Klaus Holighaus, Bruno Gantenbrink, Michael Sommer, Felipe Levin, die jeweils bei uns schon Wettbewerbe gewonnen haben und natürlich den drei Bayreuther Weltmeistern von 1999.

11:45 Uhr

Wir sind inzwischen schon recht weit mit Aufräumen, die Halle ist schon wieder entschmückt, unsere Vereinsflieger werden gerade wieder aufgerüstet. Hier aber noch ein paar Bilder vom gestrigen Abend:

Die Pokale stehen bereit
DIe Halle für die Abschlussfeier umdekoriert
Davide und Freddy eröffnen den Abschlussabend
Sebastian Leber durfte die erste Rede halten, als Startleiter, Chefauswerter, 1. Vorsitzender der LSG und damit oberster Gastgeber
Der urlaubende Oberbürgermeister wurde von Stadtrat Stephan Müller von der Bayreuther Gemeinschaft vertreten.
Der Flugplatz gehört gemeindegebietsmäßig jedoch schon zu Bindlach und Goldkronach. Beide waren durch ihre Zweiten Bürgermeister Klaus-Dieter Jaunich und Wieland Pietsch vertreten. Die Grenze verläuft übrigens nicht wie spaßeshalber behauptet quer durch die Halle, sondern über das Vorfeld unserer Segelflughalle.
Nach den Reden ging es ans Essen, das von unserem Küchenhaus-Team meisterhaft vorbereitet wurde.
Burger standen dieses Jahr auf der Menükarte
Freddy führte souverän durch die Siegerehrung.
Wolli Beyer bedankte sich im Namen der Piloten für die gelungene Organisation des Wettbewerbs und den geglückten Neustart mit dem jungen Orga-Team
Nach dem Überreichen der Urkunden ein Gruppenfoto aller Pilotinnen und Piloten
Eine lauschige Sommernacht war es, so dass wir mit offenen Hallentoren feiern konnten
Je später der Abend, desto entspannter die Helfer, hier Anike, Manisha, Dani, Sebastian und Freddy
EIn kleines Feuerchen gab es bei Dunkelheit auch noch.

Samstag, 14. Juni 2025, 16:10 Uhr

Noch ein paar Bilder aus dem heutigen Betrieb:

Auch heute war der Schatten unter den Tragflächen wieder gefragt
Die Zeit in der Startaufstellung nutzte Matthias Greiner (AC Bad Nauheim) noch einmal für eine Politur der Tragflächen
Genügend Flüssigkeitszufuhr war bei der Hitze natürlich auch wichtig, hier Christian Gillessen (links) und Ulrike Teichmann
Das beste Accessoire war natürlich die mobile Hängematte. Hier war sie allerdings für den Rückholer reserviert, während Pilot Andreas Friedel auf dem Asphalt sitzen musste, in der Mitte Jürgen Schuster
Die Startaufstellung von hinten
Unser Vereins-DuoDiscus ging um 13 Uhr als Schnupperer raus
WIe hier deutlich zu sehen, nahm der DuoDiscus mehrfach den Motor zu Hilfe, zum einen um oben bleiben zu können, zum anderen, um zwischen den potenziellen Thermikgebieten hin und her zu wechseln.
Leon Bohnenkamp ging gegen halb zwei als zweiter Schnupperer an den Start.
Bis zwanzig nach zwei kämpfte Leon nach Kräften, hatte aber auch nichts ausreichendes gefunden. Als er sich dem Platz wieder näherte, fiel der Entschluss zur Neutralisation des Tages.
Unmittelbar nach der per Funk durchgegebenen Neutralisation fingen die Teilnehmer an, die Startbahn zu räumen.
An den Anhängern ging es dann gleich ans Abrüsten der Flieger.
Unterdessen kam auch der Duo zur Landung auf Grasbahn S2.
Rund 100 Minuten waren meine Kollegin Ylva aus dem Social-Media-Team (@ylvfee) und Wettbewerbsleiter Davide Schultz in der Luft, hatten aber auch das entscheidende Steigen nicht angetroffen. Über 600 m AGL kamen sie nicht hinaus.
Es waren tatsächlich noch Accessoires aus der WM 1999 bei uns in Bayreuth bei den Teilnehmern zu finden, hier das Kuller von Christian Gillessen. Seine AVA war damals tatsächlich noch unter anderer Kennung und Eigentümerschaft mitgeflogen.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie die Flugzeuge in einen Anhänger passen, hier ist die Lösung: Die beiden Tragflächen werden abgenommen und seitlich hinein geschoben, das Höhenleitwerk steckt an der Decke des Anhängers und schon bleibt nur noch der Rumpf übrig, der dann in die Mitte des Anhängers geschoben werden kann.
Überall stehen die Deckel der Anhänger auf.
Selina Mihalyi und Jonas Schneider tragen Selinas Höhenleitwerk
Zu Beginn des Wettbewerbs war das hier noch ein Schlammloch auf einem der Wege auf dem Flugplatz, jetzt reißt der Boden vor Trockenheit schon auf.
Zum Abschluss wird hier noch der Siegerflieger von Julius Lübstorf verstaut

14:45

Habe gerade nochmal die gelandete Duo-Besatzung gesprochen. Sie sind immer wieder bei 600 m Platzhöhe angestoßen, höher ging es nicht bei maximalen Steigwerten bis 1,2 m/s.

14:23

Freddy neutralisiert den Tag, nachdem Leon auch auf dem Weg zurück zum Platz ist.

Damit haben wir einen Gesamtsieger: Julius Lübstorf von der Akaflieg Frankfurt. Herzlichen Glückwunsch!

Siegerehrung ist ab 19 Uhr.

Julius Lübstorf

14:16

Die Wetterstation des Flugplatzes hat gerade den Sprung auf 29 Grad Celsius gemacht. Ist das endlich die Auslösetemperatur?

14:13

Die 14-Uhr-Prognose des DWD verbessert sich gerade sogar. Für den ganz späten Nachmittag sind in Unterfranken sogar die besten Steigwerten des Wettbewerbs vorher gesagt. Es fehlt eigentlich nur noch der zündende Funke, damit die Thermik auch wirklich los legt.

14:09

Wir sehen weiterhin beide Schnupperer nur schwach steigen. Die heutige Aufgabe gibt uns zum Glück etwas mehr Entscheidungszeit als die gestrige.

13:57

Wir haben gerade einen zweiten Schnupperer starten lassen, wieder hat sich der Tagessieger von gestern freiwillig gemeldet, Leon Bohnenkamp, X7.

13:55

In Lichtenfels startet gerade das dortige Bundesliga-Team, das ist quasi in der Mitte unseres heutigen Fluggebietes.

13:40

Der Duo ist jetzt wieder auf 1100 m NN / 600 m über dem Platz und meldet 0,8 m/s Steigen.

13:35

Der Duo war schon wieder auf dem Heimweg, kurbelt jetzt aber direkt nördlich des Platzes.

13:02

Der Duo ist gestartet.

12:58

Die Duo Crew macht sich bereit, Schleppmaschine läuft schon.

12:30

Wir lassen auch den Schnupper-Duo erst um 13:00 starten. Startbereitschaft für die Teilnehmer ist auf 13:30 Uhr verschoben.

12:00

Die Startbereitschaft ist auf 13:00 Uhr verschoben.

10:20 Uhr

Im Briefing haben wir wieder die Tagessieger und geehrt und sind auf die Strecke für heute eingegangen.

Wir sehen hier am Platz aktuell sogar durch den Dunst frühe Cumuli östlich des Fichtelgebirges. Nach den Wettermodellen soll jedoch wieder der Bereich Thüringer Wald / Unterfranken die beste Gegend in unserem Umkreis werden.

Vor dem Briefing haben wir den Duo aus der Halle geholt, damit er auch heute wieder als Schnupperer zur Verfügung steht.
Ein letztes Mal Tagesbriefing für Freddy und Davide…
… und natürlich auch für die Teilnehmer.
Julius Lübstorf am vierten Tag zum vierten Mal auf Platz zwei. Wo er wohl heute abend stehen wird?

Das Tagespodest für gestern: Leon Bohnenkamp (1.), Julius Lübstorf (2.) und Bastian Kaiser (3.)

09:45

Guten Morgen zum fünften und letzten Wertungstag!

Wir haben uns heute eine variable Aufgabe (AAT) mit den Wendepunkten

Bad Berneck – Großbreitenbach (Radius 25 km) – Hofheim (Ufr.) (Radius 30 km) – Bayreuth

mit einer Mindestwertungszeit von 2,5 Stunden ausgedacht. Die Streckenlängge liegt damit rechnerisch zwischen 127,6 und 305,7 km.

Wir haben weiterhin Blauthermik mit Warmlufteinfluss, die Modelle prognostizieren aber etwas bessere Bedingungen als gestern, so dass wir uns auch zu einer etwas größeren Aufgabe entschlossen haben.

Startbereitschaft wird 12:30 Uhr sein. Wir haben bisher noch nicht aufbauen lassen, das wird dann nach dem Briefing geschehen.

Freitag, 13. Juni 2025, 19:44

Wir haben eine inoffizielle Wertung und damit einen (inoffiziellen) Tagessieger:

Leon Bohnenkamp vom Herforder VfL

Herzlichen Glückwunsch!

Es war ein sehr knappes Rennen: Vier Punkte trennen den ersten und den dritten und ohne Strafpunkte bzw. mit 17 Strafpunkten weniger hätte die Tagessiegerin Viola Weigert vom FV Erlangen-Nürnberg geheißen.

19:34

Die beiden Dateien sind jetzt da, die Auswertung schaut sie sich noch an.

19:25

Es fehlen immer noch zwei Dateien für eine inoffizielle Wertung, aber es sieht so aus, als wenn nur 17 Höhenmeter am Zielkreis für einen weiblichen Tagessieg gefehlt hätten.

18:32

Der Vollständigkeit halber noch das Fadenbild von Aufgabe C:

18:18

Die Wertung ist schon recht weit fortgeschritten, es fehlen aktuell noch drei Dateien. So wie es jetzt ausschaut, haben wir auch nur fünf Teilnehmer ohne Geschwindigkeitswertung. Wer hätte das beim Start gedacht?

Und Julius ist schon wieder Zweiter …

18:10

Hier die Landebilder von heute:

Die Landung des Gesamtsiegers? Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt) war die erste Landung mit Wertung
Viola Weigert (FV Erlangen-Nürnberg) war auch mit in der ersten Gruppe und nahm die Grasbahn S2 in der Nordhälfte des Platzes.
Bastian Kaiser ist schön auf Turmhöhe an uns vorbei geflogen… Hatte ich das nicht gestern schon mal geschrieben? Sah aber irgendwie anders aus!
Dieses Bild könnte bei der heutigen Strecke auch als schönes Streckenbild vom Thüringer Wald durchgehen, ist aber bei uns kurz vor Erreichen des Platzes.
Teilweise auch heute wieder schöne Parallelanflüge
Schwer zu erkennen, aber es sind insgesamt fünf Flieger im Anflug – „Betrieb wie in Frankfurt“ war kurzzeitig eher unter- als übertrieben, schließlich haben wir ja auch mehr Parallelbahnen als FRA.
Vorbildlich landen die Piloten dieses Jahr lang durch. Habe bisher selten erlebt, dass das so gut klappt. Entsprechend sammeln sich die gelandeten Flugzeuge im hinteren Drittel des Geländes.
Unser Schnupperer und gestriger Tagessieger Matthias Greiner (AC Bad Nauheim) kam heute erst relativ spät. Mit seinem Angebot, als zweiter Schnupperer zu starten hat er den Tag für alle gerettet. Hoffentlich schaut es für ihn in der Wertung besser aus als in der Landereihenfolge.
Sascha Kopp (LSV Schwarzwald) kam heute als letzter der hier Gelandeten rein, hier nochmal mit einem schönen Panorama vor Goldkronach und seinem Schloss.

17:25

Mit der Landung von YV sind alle wieder da, die wir hier noch erwartet haben. Hoffentlich bekommen wir morgen noch einen Wertungstag.

17:21

JC unser Schnupperer und gestriger Tagessieger ist jetzt gerade erst reingekommen, wo maximal noch eine Handvoll fehlen. Schauen wir mal, wann er abgeflogen ist.

17:16

Betrieb wie in Frankfurt hier

17:13

acht Stück, das erste Drittel ist wieder da

17:10

FA, TN, E6 gelandet und die nächsten kommen

17:02

Erste 10km-Meldung von E6 Bastian Kaiser , kurz darauf TN Julius Lübstorf

16:58

FA hatte wohl genug vom Basteln und sieht im Tracking jetzt aus wie Steigen mit Motorleistung. Schade, denn bisher hatte er einen sehr ordentlichen Schnitt hingelegt.

16:56

Die ersten tracken wir jetzt bei Kulmbach, aber genau diese Gruppe muss gerade noch ein wenig basteln, bevor sie auf Bayreuth anfliegen können. Nicht auszuschließen, dass die höhere, zweite Gruppe sie noch überholt.

16:36

Es sind in den letzten Minuten drei Außenlandemeldungen eingegangen. Andererseits dürften laut Live-Tracking die ersten auch bald mit dem Endanflug auf Bayreuth beginnen. Wir erwarten daher ab ca. 17 Uhr die ersten Landungen am Platz, wenn sie schnell sind, evtl. sogar ein paar Minuten eher.

16:35

HIer die Bilder vom heutigen Startbetrieb:

Selina Mihalyi hielt dem Schnupperer-Duo aus dem Verein einen Sonnenschirm über das Cockpit vor dem Start – war heute auch wirklich gut so.
Der DuoDiscus geht als Schnupperer raus
Derweil suchen die Teilnehmer Sonnenschutz unter ihren Tragflächen
Das Starterfeld in Wartestellung
Sportleiter Freddy Köhne behält die Schnupperer per Fernglas und Livetracking die ganze Zeit im Blick.
Matthias Greiner (AC Bad Nauheim) geht als zweiter Schnupperer raus.
Wenn man ganz genau hinschaut, sieht man, wie sich im Steinbruch ein Aufwind ablöst, der jede Menge Staub mit nach oben trägt – Thermik live.
Screenshot vom Livetracking von Schnupperer Matthias Greiner, zunächst musste er ganz schön kämpfen um oben zu bleiben.
Punkt 14 Uhr begann der reguläre Startlauf, hier Andreas Friedel (LSV Cloppenburg)
Die ersten zwei Gestarteten haben gleich einen Aufwind gefunden.
Carsten Schaufuß (SFZ Ottengrüner Heide)
Der Gesamtführende Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt)
In dem Aufwind sammelten sich schließlich alle schon Gestarteten
Ulrike Teichmann (LSV Hofgeismar)
Lutz Hiendlmeier (LSV Straubing) ist aktuell Zweiter der Gesamtwertung
Starts und Landungen wie immer bei uns im vollen Parallelbetrieb
Fynn Püls (LSC Bayer Leverkusen)
Jonas Schneider (LSV Seligenstadt/Zellhausen)
Christoph 20 kam kurz vor Schluss von einem Einsatz zurück und hat sich perfekt zwischen zwei Schlepps eingereiht.

16:10

Die ersten sind um die Wende rum und damit auf dem Rückweg.

14:55

Mit FA Jürgen Schuster ist gerade der letzte Starter raus. Das Abflugtor ist damit ab 15:25 Uhr offen.

14:30

Die Hälfte ist airborne.

14:00

YV Sascha Kopp als erster nach Schnupperer Matthias gestartet

13:59

Die Schleppmaschinen gehen in Position.

13:50

Der Entscheidungspunkt rückt näher, der Schnupperer hat gerade einen Aufwind mit 1,5 m/s. Wir lassen zumindest die vorderen Reihen sich mal bereit machen.

13:35

Freddy hat gerade auf Aufgabe C verkleinert und 14:00 Uhr als spätesten Zeitpunkt für den Schleppbeginn festgelegt, um die Aufgabe noch schaffen zu können.

C lautet Bad Berneck – Blessberg – Bayreuth mit 128,4 km

13:30

Matthias meldet weiterhin nur sehr verhaltenes Steigen.

13:02

Matthias hat gerade nur das laute Piepsen seines Variometers als Funksignal gesendet. Er ist bereits auf 1.500 m NN, also 1.000 über dem Platz.

12:55

JC Matthias Greiner soeben als zweiter Schnupperer gestartet.

12:42

Der Duo meldet jetzt etwas besser. Ein Freiwilliger aus dem Feld startet gleich als zweiter Schnupperer.

12:35

Der Schnupperer meldet immer noch ähnliche Werte. Wir warten noch ab.

12:20

Der Duo meldet eine Höhe von 1300 m NN, also 800 m über dem Platz, mit Steigwerten von max. einem Meter pro Sekunde.

12:05

Unser Vereins-DuoDiscus ist gerade als Schnupperer gestartet. Wir sind auf die Meldungen gespannt.

11:50

Für alle anderen hat Freddy die Startbereitschaft gerade auf 12:30 verschoben.

11:48 Uhr

Die Schleppmaschinen lassen gerade an. Es bleibt zunächst bei 12 Uhr Startbereitschaft, voraussichtlich werden wir wegen der Blauthermik zunächst wieder nur Schnupperer schleppen und deren Rückmeldung abwarten.

11:00 Uhr

Im Briefing die Siegerehrung von gestern:

Tagessieger Matthias Greiner, Julius Lübstorf (2.), Andreas Friedel (3.)
Hollfeld leuchtete bei der gestrigen Aufgabe auch als Wendepunkt.

09:40 Uhr

Heute wieder eine Rennaufgabe:

Bad Berneck – Schleusingen – Hildburghausen – Gefrees – Bayreuth (184,9 km)

Startbereitschaft ist für 12 Uhr angeordnet.

09:15 Uhr

Guten Morgen zum vierten Wertungstag!

Heute wird es wieder ein Blauthermik-Tag, voraussichtlich geht es sogar erst etwas später los als gestern. Wir haben auch zunächst nicht aufbauen lassen, das liegt aber pimär daran, dass der Wind quer zur Startbahn steht und wir uns erst möglichst spät für eine Startrichtung entscheiden wollen.

Die Aufgabe haben wir gerade mit Pilotensprecher Wolli Beyer diskutiert und arbeiten gerade das Aufgabenblatt aus.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 22:20

Jetzt haben wir endlich eine inoffizielle Wertung: Herzlichen Glückwunsch an Matthias Greiner zum Tagessieg!

Matthias Greiner (AC Bad Nauheim)

Julius Lübstorf ist zum dritten Mal Zweiter und behält damit die Führung in der Gesamtwertung.

21:35

Noch immer fehlen zwei Dateien…

20:42

Es fehlen immer noch drei Dateien zur inoffiziellen Wertung…

18:30 Uhr

… und hier nun die Bilder von den heutigen Landungen:

Jürgen Schuster (AC Ansbach)war der erste Landende mit Wertung
Fynn Püls (LSC Bayer Lverkusen)
Heute waren einige schöne Parallelanflüge zu beobachten.
Matthias Greiner (AC Bad Nauheim) vorne und hinten Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt), beide mit schönen roten Nasen
Jan-Hinnerk Scheel (AC Lübeck)
Sascha Kopps (LSV Schwarzwald) erste Landung auf dem Bindlacher Berg
Bastian Kaiser ist schön auf Turmhöhe an uns vorbei geflogen…
… um danach mit deutlich sichtbarer Neigung die restliche Höhe zunichte zu machen.
Susanne Weisheit-Hertrich (FFS Würzburg)

18:04

Vergesst den Eintrag zum strafpunktfreien Tag …

18:00

Im Soaringspot ist auch eine erste vorläufige Wertung. Stand jetzt fehlen aber noch acht Dateien.

17:50

Auswerter Sebastian meint, soweit er schon gekommen ist, ist es ein strafpunktfreier Tag.

17:35

Nun sind alle gelandet, PG Thomas Pflug soeben als letzter hier am Platz und insgesamt drei Außenlandungen.

17:10

Jetzt ist deutlich über die Hälfte wieder daheim. Auch YV , der die beiden vorherigen Aufgaben nicht vollenden konnte, ist wieder hier gelandet.

17:01

Gerade eine ganze Menge 10km-Meldungen

16:59

ZA Andreas Friedel im Zielkreis

16:56

Landung FA Jürgen Schuster

16:45

1X in Bayreuth gelandet , aber ohne den letzten Sektor anzufliegen.

16:25

Es scheint, als hätten sich alle vorhin so niedrig getrackten Piloten wieder rausgebastelt und hätten den Sprung ins Fichtelgebirge geschafft. Bei der variablen Aufgabe macht es Sinn, genau zum Ende der 2,5 Stunden mit Höchstgeschwindigkeit durch den Zielkreis zu fliegen. Wir können also weiterhin ab kurz vor fünf mit den ersten Landern rechnen.

16:15

Zunächst einmal die Bilder vom heutigen Startbetrieb:

Warten unter blauem Himmel, bei dem keiner weiß, wie stark die Thermik schon ist.
Carsten Schaufuß (SFZ Ottengrüner Heide) programmiert seinen Bordrechner.
Vor dem Startbeginn verdichten wir die Startaufstellung, denn das Unnützeste an einem Flugplatz ist die ungenutzte Startbahn hinter einem.
Christian Gillessen (SSV Cham) legt sein Seil vorbildlich in SChleifen auf der Bahn aus.
Kurz darauf saß er im Cockpit
Marius Boebel (LFV Mainz) im Schlepp
Stephan Schnell (SFSV Haßloch), unser Tagessieger vom Montag
Während der Schleppunterbrechung konnten auch die Schlepppiloten einmal lüften.
Anschließend ging es wieder wie am Schnürchen weiter, wenn der eine Schleppzug in den Querabflug biegt, kann der nächste anrollen.
Leon Bohnenkamp (Herforder VfL) fliegt mit Copilot.
Rückholer mit Sonnenschirm waren bei der Sonneneinstrahlung natürlich ein Segen, hier bei Thomas Pflug (SFG Bremen)
In den hinteren Reihen herrscht noch Picknickstimmung
Pilotensprecher Wolli Beyer (FLG Lippe) telefoniert mit Sportleiter Freddy Köhne auf dem Turm, um das weitere Vorgehen abzustimmen, rechts Jan-Hinnerk Scheel (AC Lübeck)
Seit einiger Zeit sind die Regeln für die Clubklase so geändert, dass auch Flugzeugtypen mit Wölbklappen in die Clubklasse fallen, hier gut zu erkennen an der Flügelhinterkante von Andreas Friedel (LSV Cloppenburg) bzw. seiner LS3.
Auch das Zusammenspiel mit dem hier stationierten Rettungshubschrauber CHristoph 20 klappt wieder einwandfrei. Gleich mehrfach musste er heute an- und abfliegen, doch dadurch hatten wir keine nennenswerten Unterbrechungen, siehe auch den Schleppzug im Hintergrund.
Zwei unserer Schleppmaschinen klinken das Seil kurz vor der Landung aus, man beachte das dunkle Endstück des Seils.
Viola Weigert (FV Erlangen-Nürnberg) kurz vorm Einklinken
Wolli Beyer (FLG Lippe) und sein Mosquito. DIe Haube ist vorne ungewöhnlich breit und schiebt sich geöffnet etwas über die FLugzeugnase.
Der Gesamtführende Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt) beim Anschleppen
Unsere Startbahn 06 beginnt unmittelbar an der Hangkante mit schönem Blick auf die Stadt und die Fränkische Schweiz
Und da ist der letzte Starter endlich in der Luft: Lutz HIendlmeier (LSV Straubing)
Starthelfer Max konnte endlich alles zusammen packen
Zwölf Flieger habe ich in diesem Bild entdeckt. Sieht jemand mehr?

16:00

Erste Außenlandemeldung von MZ zwischen Kronach und Kulmbach. Im Tracking sind allerdings viele Piloten in diesem Bereich recht tief. Es kann auch gut sein, dass einzelne Flugzeuge in Bayreuth landen, die noch nicht die volle Strecke geflogen haben.

14:25

Das Abflugtor ist offen. Wir denken, dass sich viele gleich auf den Weg machen und entsprechend in 2,5 Stunden zurück sein werden.

13:50

Nun sind endlich alle in der Luft!

13:48

Noch ein Flieger am Start….

12:55

Der außen gelandete Pilot verzichtet auf einen Wiederstart. Sportleiter und Pilotensprecher haben das weitere Vorgehen diskutiert. Im Ergebnis kann der Schleppbetrieb wieder starten. Wir wechseln auf die B-Aufgabe, das ist inhaltlich die gleiche Strecke bei nur 2,5 statt 3 Stunden Wertungszeit.

12:40

Wir unterbrechen den Startbetrieb nochmals, nachdem ein Flugzeug bei Goldkronach außen gelandet ist.

12:30

Es geht weiter.

12:26

Im Live-Tracking sieht man die drei Schnupperer bei der Arbeit. Immerhin, die letzten Minuten sind ihre Werte besser geworden. Die Steigwerte liegen nun bei rund 1 m/s und die Basis bei 1.400 m über NN bzw. 900 m über dem Platz. Schleppbeginn für den Rest ist 12:30.

12:16

Die Schnupperer melden noch sehr verhaltenes Steigen von unter 1 m/s, „sehr blubberig“, wie sich einer ausgedrückt hat. Wir warten mit dem Rest noch etwas ab.

12:04

Punkt zwölf ging es los, die drei Schnupperer sind raus.

11:55

Die Schleppmaschinen rollen gerade zum Start. Wegen der Blauthermik werden wir erstmal drei Schnupperer hoch schicken und deren Rückmeldung abwarten.

11:45 Uhr

Wir verdichten gerade die Startaufstellung für eine möglichst lange Startlaufstrecke. Über dem Platz ist es wie angekündigt blau. Es bleibt bei 12 Uhr Startbereitschaft.

10:45 Uhr

Bilder vom Briefing und der Tagessiegerehrung für Mittwoch:

Wettbewerbsleiter Davide Schultz läutet die Glocke zum Start des Briefings
Die Tagessieger von gestern: Andreas Friedel (1.), Julius Lübstorf (2.), Thomas Pflug (3.)
Zusammenfassung des erwarteten Wettergeschehens
Sportleiter Freddy Köhne erläutert die Tagesaufgabe

09:30 Uhr

Guten Morgen zum dritten Wertungstag!

Wir erwarten heute Blauthermik und haben daher eine variable Aufgabe für unsere Pilotinnen und Piloten vorgesehen:

Bad Berneck – Lauscha (Radius 25 km) – Tirschenreuth (Radius 25 km) – Hollfeld (Radius 20 km) – Bayreuth. Länge zwischen 127,82 km und 399,35 km.

Aufgabendauer ist 3 Stunden

Die Startbereitschaft ist auf 12:00 Uhr local festgelegt.

Hier mit Fäden dargestellt nur die Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten der Wendekreise: Bad Berneck – Lauscha – Tirschenreuth – Hollfeld – Bayreuth. Die Piloten müssen mindestens einen Punkt im 25 bzw. 20 km großen Umkreis des jeweiligen Wendepunktes erreichen und bekommen eine Wertung für erreichte Kilometer und Geschwindigkeit.

Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:05 Uhr

Nun ist die Wertung von heute schon inoffiziell. Vorläufiger Tagessieger ist damit Andreas Friedel (LSV Cloppenburg). Herzlichen Glückwunsch!

Andreas Friedel

Die Führung in der Gesamtwertung ging damit an Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt), der auch heute wieder Zweiter ist.

Die Wertung von Montag hat außerdem nach Ablauf der Einspruchsfrist nun den Status offiziell.

17:40 Uhr

In der Auswertung fehlen uns nur noch die Dateien der beiden Außenlander. Dafür bin ich schon mit den Landebildern fertig – und da ist sogar eines von YV dabei. Nachdem wir heute Richtung 24 gestartet sind, drehte der Wind zur Landung soweit rum, dass die Teilnehmer über die 06 wieder reinkamen.

Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt) war der erste zurück am Platz
Andreas Friedel (LSV Cloppenburg) kam als zweiter kurz danach. In der vorläufigen Wertung liegt er aktuell auf Kurs Tagessieg.
Lutz Hiendlmeier (LSV Straubing)
Christian Gillessen (SSV Cham)
Frederic Weigert (FV Erlangen-Nürnberg)
Bastian Kaiser
… hier noch einmal direkt querab des Towers
YV Sascha Kopp (LSV Schwarzwald) konnten wir vom Turm aus südlich des Platzes kämpfen sehen. Er hatte sich bereits ohne Wertung am Zielkreis gemeldet und gesagt, dass er es evtl. nicht mehr bis zum Platz schaffen würde. Ganz bewusst hat er sich dann für eine Außenlandung entschieden anstatt sich knapp in den Platz reinzuquälen. Aus unserer Perspektive verschwand er schließlich in dem Tal hinter den Bäumen.
Fynn Püls (LSC Bayer Leverkusen)
Viola Weigert (FV Erlangen-Nürnberg)
… und dann kam zum Schluss der einzige Jantar im Feld, Hendrik Virow (SFZ Ottengrüner Heide) nach langem Kampf bei Erbendorf schließlich doch noch zum PLatz zurück, hier zunächst mit einem Überflug von Süd nach Nord…
… um dann schließlich noch bei der Landung die Vögel aufzuscheuchen, die wohl schon an unseren Feierabend geglaubt haben.

17:00

Im Soaringspot ist ein erster Blick in die vorläufige Wertung möglich, es fehlen aber noch eine Handvoll Dateien.

16:43

HE Hendrik Virow gelandet, nachdem er mit optimalem Gleiten aus seinem letzten Aufwind hierher geglitten ist. Auf jeden Fall ist er der beste Jantar im Feld.

16:33

HE 10 km

16:26

Wi Viola Weigert gelandet , jetzt warten wir nur noch auf HE, der laut Tracking noch zwischen Erbendorf und Speichersdorf kurbelt.

16:12

YV konnten wir gerade vom Turm aus beim Absaufen zuschauen, Außenlandung wohl innerhalb des Zielkreises.

16:09

SJ Stephan Schnell, der Tagessieger vom Montag meldet jetzt 10 km. Wie Jürgen uns gerade gezeigt hat, muss das relativ späte Eintreffen nicht unbedingt was für die Wertung bedeuten.

16:06

FA Jürgen Schuster gelandet. Laut Tracking ist er sehr spät abgeflogen und hat das Feld sehr gut von hinten aufgerollt. Da sind wir auf die Wertung gespannt!

16:02

Außenlandemeldung von 1X

15:57

Das erste Dutzend ist voll – Halbzeit!

15:49

AVA gelandet und im Funk meldet sich ein ganzer Pulk, so dass die nächsten Minuten ca zehn Flieger reinkommen werden.

15:44

AVA Christian Gillessen, SM Selina Mihalyi und RP Tamino Schmidt 10km. Damit wären dann der Zweit- und der Drittplatzierte (TN und AVA) vom Montag schon wieder da.

15:42

JC, FB, PG kurz nacheinander gelandet.

15:37

ZA ist auch gelandet, drei weitere sind gemeldet.

15:31

TN gelandet

15:28

ZA, Andreas Friedel auch 10 km vor Bayreuth

15:25 Uhr

Gerade kam die erste 10km-Meldung von TN, Julius Lübstorf.

15:10 Uhr

Laut WeGlide-Tracking sind die ersten im Bereich der letzten Wende Wiesau. Wir erwarten somit bereits in einer halben Stunde die ersten Lander.

14:15 Uhr

Hier die Bilder vom heutigen Startlauf:

Viertelstunde vor Startbeginn
Die Sicht vom Turm über den Platz aufs noch komplette Starterfeld
Jan-Hinnerk Scheel (AC Lübeck) musste vorm Start noch einmal Sonne und Wärme tanken
Letzte Face-to-face-Absprachen im Team Jan-Hinnerk Scheel (YS) – Wolli Beyer (X3, FLG Lippe)
Die geteilte Haube des Jantar (Hendrik Virow, SFZ Ottengrüner Heide)
Marius Boebel (LFV Mainz)
Bastian Kaiser
Stephan Schnell (SFSV Haßloch), der Tagessieger vom Montag und damit aktuell der Gesamtführende
Start um Start wird die Schlange kürzer
Leon Bohnenkamp (Herforder VfL)
Sascha Kopp (LSV Schwarzwald)
Jürgen Schuster (AC Ansbach)
Frederic Weigert (FV Erlangen-Nürnberg)
Susanne Weisheit-Hertrich (FFS Würzburg)
Selina Mihalyi (LSC Interflug Berlin)
Und so kurz war die Schlange nach einer Stunde und fünf Minuten. Letzter Schlepp Tamino Schmidt (ebenfalls LSC Interflug Berlin)

13:14 Uhr

Das Abflugtor ist nun offen.

12:58 Uhr

Aufgabe B lautet:

Bad Berneck – Blessberg – Wiesau – Bayreuth mit 203,8 km

Die Aufgabe B in blau. Ich habe die gelben Pins von Aufgabe A zum Vergleich stecken lassen. Bad Berneck und Wiesau sind also geblieben, die Wende Schleusingen ist auf den Blessberg zurück genommen und der Schlenker über Rehau entfällt. Von Bayreuth nach Westen führt wieder nur der Faden aus dem Bild.

12:44

Wir wechseln auf Aufgabe B. Abflug frei um 13:14 Uhr. Wegpunkte von B suche ich euch gleich noch raus.

12:35

Nach 1 Stunde 5 Minuten ist der letzte Schlepp abgerollt. Wir sehen vom Platz Richtung Westen allerdings die Cirrusabschirmung, die nur ein Wettermodell vorher gesagt hat. Solange dieses Modell Recht behält wird sie jeweils eine Stunde das Wettbewerbsgebiet abschirmen.

11:30

Punkt 11:30 ging die grüne Kelle des Startleiters hoch. erster Starter heute Jan Hinnerk Scheel (YS)

11:25

Die Schleppmaschinen haben angelassen und machen gerade ihre Rollhalt-Checks. Start 11:30 bleibt, ebenso Aufgabe A.

10:20 Uhr

Kurzes, schnelles Briefing heute. Freddy ist noch einmal auf die zwar positiven, aber trotzdem nicht ganz hundertprozentigen Wetterbedingungen eingegangen und hat die Aufgaben A bis C vorgestellt. Startbereitschaft bleibt bei 11:30 Uhr, daher wollten alle dann auch schnell an die Flieger.

09:40 Uhr

Wir haben die heutige Aufgabe in mehreren Varianten vorbereitet, hier zunächst die A-Aufgabe:

Bad Berneck – Schleusingen – Wiesau – Rehau – Bayreuth (282,7 km)

Startbereitschaft ist 11:30 Uhr local

Die A-Aufgabe für Mittwoch. (Von Bayreuth nach Westen habe ich nur den Faden aus dem Bild geführt.)

09:15 Uhr

Guten Morgen zum zweiten Wertungstag! Gerade war Wolli Beyer zum Pilotensprecherbriefing bei uns und wir arbeiten an den letzten Details der Strecken. Obwohl es im gesamten Wettbewerbsgebiet im Laufe des Tages abtrocknen soll, erwarten wir durchaus Wolkenbildung auf den Gebirgskämmen.

Dienstag, 10. Juni 2025, 13:50 Uhr

So wird in Oberfranken neutralisiert:

Das Feldbriefing bestand daraus, dass Sportleiter Frederik Köhne eine Kiste Weizen in die Mitte der versammelten Piloten gestellt hat und mit dem Öffnen einer Flasche die Neutralisation des heutigen Tages verkündet hat.

12:55 Uhr

Die Aussichten auf ein ausreichendes Wetterfenster sind geschwunden. Wir haben heute soeben in einem Feldbriefing neutralisiert.

12:30 Uhr

Hier ist es noch immer abgeschirmt. Wir analysieren gerade das Wetter, schauen uns Webcams an, die schon im herbei ziehenden Wetterfenster liegen und natürlich Satellitendaten. Es bleibt spannend für heute.

11:42 Uhr

Wir haben die Startbereitschaft soeben auf 13:00 Uhr local verschoben. Am Platz ist es weiterhin abgeschirmt, obschon sich unter der Abschirmung bereits vereinzelte kleine Cumuli zeigen.

11:00 Uhr

Im Briefing haben wir die Tagessieger von gestern geehrt und das nicht ganz einfache Wetter des heutigen Tages durchgesprochen: Es ist hier vor Ort noch abgeschirmt und im Laufe des Tages soll es eher mehr werden. Dennoch sieht der Meteorologe ein kleines Wetterfenster ab Mittag bis in den frühen Nachmittag, weswegen die unten gezeigte Aufgabe auch nur nahe an der Mindestwertung ausgeschrieben ist. Jetzt belibt es abzuwarten, ob es auch so kommt.

Das Feld steht jedenfalls aufgebaut auf der Bahn und wird nun nach dem Briefing verdichtet, damit eine möglichst große Bahnlänge heraus kommt. STartbereitschaft weiterhin 12 Uhr.

Erster Einsatz fürs Siegerpodest bei diesem Wettbewerb: Stephan Schnell (1.), Julius Lüstorf (2.) und Christian Gillessen (3.)
Grau in grau über dem Platz und dennoch haben wir vor dem Briefing aufbauen lasen, in der Hoffnung, dass diese Abschirmung bis mittag soweit weggeheizt wird, dass vor Eintreffen der nächsten Abschirmung noch ein Wetterfenster für eine kleine Aufgabe übrig bleibt.

09:40 Uhr

Guten Morgen! Heute ist die Wetterlage wieder etwas komplizierter. Wir haben eine Cirrus-Abschirmung über dem Platz hängen und es wird spannend, wie sich die Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg entwickelt.

Wir planen derzeit mit einer kleinen variablen Aufgabe mit den Wendepunkten Hollfeld (Radius 10 km), Windischeschenbach (Radius 10 km) und Nagel (Radius 15 km). Damit sind theoretisch Strecken zwischen 93,4 und 188,9 km möglich.

Startbereitschaft ist zunächst für 12:00 Uhr angeordnet.

Montag, 09. Juni 2025, 22:25 Uhr

Nun haben wir eine inoffizielle Wertung!

Noch inoffizieller Tagessieger ist damit SJ – Stephan Schnell (SFSV Haßloch).

Stephan Schnell

20:30 Uhr

Inzwischen haben wir von allen 24 Teilnehmern Flüge im Soaringspot und somit eine aussagekräftige vorläufige Wertung. Die Auswertung schaut gerade noch durch, bevor wir sie auf inoffiziell stellen.

19:20 Uhr

Inzwischen haben wir einige Außenlandemeldungen, aber auch schon einige im Soaringspot in der Wertung befindliche Files. Die Auswertung sitzt gerade drüber.

Die Piloten-Galerie konnten wir heute früh auch komplettieren und hier sind die Bilder von den heutigen Landungen:

Andreas Friedel (LSV Cloppenburg) war um 17:01 Uhr der erste Flieger zurück am Platz
Nahe unseres Fotostandorts fanden sich zwei Störche an der Schwelle der Grasbahn S1 ein und ließen sich auch von Wolli Beyers Landung (FLG Lippe) nicht stören. Wolli ist zum Glück vorbildlich lang durchgelandet.
Jan-Hinnerk Scheel (AC von Lübeck) fliegt mit Wolli im Team, kam aber über die Platzrunde rein und landete auf der Grasbahn S2.
Julius Lübstorf (Akaflieg Frankfurt)
Die zwei Störche waren da unbeschadet schon wieder gestartet und kurbelten in Platznähe.
Christian Gillessen (SSV Cham)
Für unsere Mitglieder: Nein, der Eigentümer dieses Fliegers fliegt dieses Mal nicht selbst mit (bzw. höchstens als Pilot des Schleppflugzeugs) – er hat seinen Flieger an Jürgen Schuster (AC Ansbach) verchartert, der auch eindeutig auf den Bildern vorne drin sitzt.
Einzelne Doppelanflüge gab es auch heute.
Marius Boebel (LFV Mainz)
Nach dem Fliegen ist Aufräumen angesagt.
Susanne Weisheit-Hertrich (FFS Würzburg) vor der Kulisse des Goldkronacher Schlosses)

17:50

Wir erwarten noch vier Landungen am Platz. Eine Außenlandemeldung haben wir aus der Gegend von Erbendorf und eine vom Flugplatz Erbendorf.

17:28

Jetzt haben sich gerade mehrere kurz nacheinander mit 10 km auf Bayreuth gemeldet.

17:20

Zehn sind jetzt wieder da, aber Pulkbildungen hat es bislang scheinbar nicht gegeben.

17:08

Gerade hat X3, Wolli Beyer (FLG Lippe) auch als erster die S1 benutzt. Er ist aber vorbildlich lang gelandet, so dass die Störche unbeeindruckt weiter gepickt haben.

17:04

Gerade sind auch noch zwei Störche auf der Grasbahn S1 gelandet

17:02

Die nächsten melden sich im Funk, 5-10 kommen in den nächsten Minuten

17:01

ZA gelandet

16:57

ZA, Andreas Friedel aus Cloppenburg hat gerade den Zielkreis überflogen

16:54

Gerade hat sich der erste mit 10 km auf Bayreuth gemeldet

16:30 Uhr

In spätestens einer halben Stunde erwarten wir die ersten Landungen

14:15 Uhr

Die ersten Bilder vom Startablauf und vom heutigen Tag:

Endlich hatte Sportleiter Frederik Köhne im Briefing ordentlich fliegbares Wetter zu präsentieren
Auch auf einer Titelseite waren wir schon
Am Start zunächst volle Konzentration beim Programmieren der Aufgaben im Bordcomputer, hier Frederic Weigert (FV Erlangen-Nürnberg)
Startaufstellung
Die erste grüne Tafel für Jürgen Schuster (AC Ansbach) – und los geht es mit der Fichtelglide 2025
Auf Höhe des Küchenhauses waren die Schleppzüge bereits in der Luft.
Vom Turm aus gesehen ein nimmermüdes Gewusel am Start
… und auch auf der Besucherterrasse war einiges los. Unser langjähriger 2. Vorstand Felix Wiedner stand den Besuchern für Fragen und Erklärungen rund um den Wettbewerb und das Segelfliegen allgemein zur Verfügung.
So ein Wolkenbild wünscht man sich als Wettbewerbsorganisator nach zwei Tagen Regen.
Hendrik Virow fliegt mit dem Standard Jantar das einzige FLugzeug aus nicht-deutscher Produktion im Feld. Mit seinem etwas von unserem gewohnten Auge abweichenden Design aber auf jeden Fall ein Blickfang.
Startleiter Christoph winkt die nächste Schleppmaschine heran.
Stephan Schnell (SFSV Haßloch)
Leon Bohnenkamp (Herforder VfL)
Meine Kollegin Ylva aus dem Social-Media-Team (@ylvfee) hatte heute die Aufgabe, die Rümpfe noch etwas zurückzuhalten, bis das Schleppseil wirklich straff ist und stand dabei immer voll im WInd des Propellerstroms.
Andreas Friedel (LSV Cloppenburg) war nach 1 Stunde 4 Minuten schließlich der letzte Starter
Startleiter Christoph und sein WInktafel-Spiegelbild vor der Schleppmaschine Sebastian freuen sich über den gelungenen ersten Startlauf.

12:36 Uhr

Nach einer Stunde und vier Minuten sind alle gestartet. Der Abflug auf die Strecke wird um 13:08 Uhr freigegeben.

12:00 Uhr

11:32 Uhr ging es los. FA Jürgen Schuster war der erste Pilot in der Luft.

09:55 Uhr

Vor dem Briefing schnell die Aufgabe:

Wir fliegen heute eine Racing-Task von 312,5 km Länge mit Abflugpunkt Weidenberg und den Wendepunkten Roding, Deuerling (Landkreis Regensburg) und Waldmünchen.

Startbereitschaft ist für 11:30 Uhr angeordnet.

09:10 Uhr

Guten Morgen zum ersten Wertungstag! Aktuell sitzen wir noch mit Pilotensprecher Wolli beyer beisammen und diskutieren die heutige Strecke. Das Wetter ist aber ungleich besser als die letzten Tage, die Kaltfron ist durch und wir befinden uns jetzt auf der Rückseite. Somit werden wir heute endlich fliegen können!

Genaue Strecke folgt nach dem Briefing.

Sonntag, 08. Juni 2025, 18:25 Uhr

Heute ein ruhiger Tag, aber mit wesentlich mehr Schauern als gestern. Unser Ausflug führte uns ins Deutsche Dampflokomotivmuseum nach Neuenmarkt-Wirsberg, wo derzeit die Pfingstdampftage stattfinden. Daher waren auch Dampflokomotiven in AKtion zu erleben, welche als Sonderzug die legendäre „Schiefe Ebene“, eine der ältesten Steilstrecken der deutschen Eisenbahnen, befuhren. Es regnete, als wir am Museum ankamen und auch als wir wieder rausgingen, dazwischen gab es aber auch immer wieder trockene Abschnitte, um ins Außengelände zu gehen.

Vormittags waren auch sonnige Abschnitte dabei, hier während des Brötchenverkaufs am Küchenhaus
Um einem Teilnehmer zu helfen, hat unser Schorschi seinen sahnebedeckten Kuchen erstmal stehen gelassen.
Traurig und nass war es auch auf der Besucherterrasse, morgen wird das hoffentlich anders sein. Und auch die Klassenüberschrift von den früheren Wettbewerben können wir morgen bei trockeneren Tafeln hoffentlich durch Tageswertung / Gesamtwertung / Aufgabe ersetzen, denn mit nur einer Klasse ist das für die Zuschauer dieses Jahr eigentlich alles einfacher zu durchblicken. Und eine Strecke werden wir dann hoffentlich auch endlich auf die Karte zeichnen können.
Mit interessierten Piloten und Helfern waren wir bei den Pfingstdampftagen im Deutschen Dampflokomotivmuseum in Neuenmarkt-Wirsberg
In Neuenmarkt-Wirsberg konnten wir Dampfloks in Aktion erleben, hier bei Abfahrt des Sonderzuges.
Im Innern des Museums war ebenfalls einiges zu sehen, wie hier die letzte von der Bundesbahn konstruierte und gebaute Dampflok der Baureihe 10 oder den Salonwagen der ersten Bundeskanzler

Samstag, 07. Juni 2025, 19:55 Uhr

Wichtige Info für morgen:

Die Wetterprognosen sind sich für morgen ziemlich einig. Der Wind wird gegenüber heute eher noch zunehmen, dazu immer wieder Schauer und möglicherweise Gewitter, die, wenn überhaupt, nur zu kurze Wetterfenster zulassen werden. Die großen Gewitter werden aber wohl etwas südlich von uns vorbei ziehen.

Der morgige Sonntag ist bereits jetzt neutralisiert, wie Sportleiter Frederik Köhne soeben den Teilnehmern mitgeteilt hat.

Das Briefing morgen früh um 10:00 Uhr entfällt. Die Prognose für Montag sieht dagegen sehr vielversprechend aus. Nächstes Briefing Montag, 10:00 Uhr. Startaufbau vor dem Briefing.

Als Schlechtwetterprogramm steht morgen ein Besuch des Deutschen Dampflokomotivmuseums auf dem Plan. Aufgrund der „Pfingstdampftage“ sind dort morgen auch Dampflokomotiven in Aktion zu erleben. Treffpunkt dazu ist 13:30 Uhr vor der Briefinghalle.

Weitere Bilder von heute hat ein freier Fotograf unserer Lokalzeitung auf seiner Website eingestellt: https://rudolf-ziegler.de/?p=31675

19:45 Uhr

Mit einer kleinen, aber sehr interessierten Truppe haben wir uns die Stadt Bayreuth angeschaut, waren am Festspielhaus und in der Innenstadt. Ganz besonders beeindruckt waren die Teilnehmer vom Innenraum des Markgräflichen Opernhauses.

Richard Wagners Festspielhaus am Grünen Hügel
Die Gruppe im Markgräflichen Opernhaus

Das Festspielhaus und das Markgräfliche Opernhaus sind tatsächlich zwei verschiedene Theater. Das kleine Bayreuth hat zwei Opernhäuser von Weltrang!

Ausklingen lasen haben wir den Stadtbesuch schließlich im Mann’s Bräu, einer urigen Brauereiwirtschaft in der Innenstadt.

Gut was los war auch am Küchenhaus

13:30 Uhr

Ein paar Bilder vom heutigen Vormittag. Auch für die Piloten-Galerie haben wir heute vormittag schon das eine oder andere Foto machen können.

Vor dem eigentlichen Briefing ein erstes Briefing für unsere Helfer aus dem Verein vor der Halle
Das erste Tagesbriefing, allerdings gleich mit der Präsentation des Schlechtwetterprogramms. Zum Glück gibt es in und um Bayreuth auch bei diesem Wetter genug zu erleben.
Freddy präsentiert das von unserem Meteorologen zugeschickte Wetter. Auf der Analysekarte sieht man die wellende Front genau über unserem Wettbewerbsgebiet.
Kühlschranktransport Segelflieger-like auf einem Hallenkuller für Flugzeuge
Gegen Mittag waren zwar einige Piloten zum Basteln an ihren Flugzeugen. Kurz danach kam aber der erste Schauer.

Weiter geht es dann in einer halben Stunde mit der Stadtführung…

11:00 Uhr

Man konnte es schon zwischen den Zeilen herauslesen: Sportleiter Frederik Köhne hat im 10-Uhr-Briefing als Strecke eine Besichtigung der Stadt Bayreuth festgelegt. Treffpunkt ist 14 Uhr vor der Briefinghalle. Für die Wertung heißt das natürlich: Tag 1 ist neutralisiert.

09:10 Uhr

Guten Morgen zum ersten eigentlichen Wettbewerbstag!

Wir hatten gerade das Sprecherbriefing für Pilotensprecher Wolli Beyer. Das Wetter heute ist sicherlich nicht ganz einfach und die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.

Aktuell hängen über dem Platz 8/8-Abschirmung, die Wetterstation des Flugplatzes meldet derzeit eine Untergrenze von 1.100 ft (330 m). Immerhin ist es noch trocken, das soll aber nicht so bleiben.

Gegen Nachmittag wird es evtl. besser, Knackpunkt bleibt aber ein Höhenwind von bis zu 67 km/h in 1.500 m Höhe, bei bestenfells schwacher Thermik.

Dennoch haben wir uns was für die Piloten ausgedacht, mehr gibt’s dann hier nach dem 10-Uhr-Briefing.

Kleiner Blick in die Schaltzentrale des Wettbewerbs, von links Heiko Hertrich (Sportleiter der DM 2023), Sportleiter Frederik Köhne, Pilotensprecher Wolli Beyer, Chefauswerter Sebastian Leber (zugleich 1. Vorstand des Vereins)
Der aktuelle Blick aus dem Fenster der Wettbewerbsleitung Richtung Norden
… und Richtung Westen

Freitag, 06. Juni 2025, 19:40 Uhr

Hier noch ein paar Impressionen vom Eröffnungsbriefing:

Wettbewerbsleiter Davide Schultz eröffnet die FIchtelglide
Das Teilnehmerfeld lauscht konzentriert dem Sicherheitsbriefing
Startleiter Christoph erläutert unser funkfreies Startverfahren und seine Tafelsignale
Die Helfer bei uns aus dem Verein sind auch schon zu einem großen Teil anwesend
Stark vertreten sind die D-Kader der Landesverbände, hier allein drei Piloten aus dem D-Kader des LVB
Während der letzten Ausführungen von Frederik und Davide knallte im Hintergrund der Sektkorken und es wurde fleißig eingeschenkt.
Das Eröffnungsbriefing ging entsprechend auch gleich in den Sektempfang über
Üli von Ülis Segelflugbedarf ist heute und morgen mit einem Stand in der Briefinghalle

19:15 Uhr

Das Eröffnungsbriefing ist rum – die Fichtelglide ist eröffnet!

Wettbewerbsleiter Davide Schultz und Sportleiter Frederik Köhne haben um kurz nach sechs den Startschuss für den diesjährigen Wettbewerb gegeben. 24 Piloten haben sich anwesend gemeldet.

Im Sicherheitsbriefing wurden die Teilnehmer noch einmal mit den Abläufen am Flugplatz Bayreuth und seinen Besonderheiten vertraut gemacht. Dazu gab es noch einige organisatorische Hinweise.

Zum Start läuft aktuell noch ein kleiner Sektempfang in der Briefinghalle. Das nächste Briefing ist dann morgen um 10 Uhr. Wegen der Wetterprognosen ist allerdings zunächst kein Startaufbau angeordnet, unser Meteorologe gibt uns allerdings durchaus noch eine Chance auf ein Wetterfenster.

17:30 Uhr

Die Flaggen an der Auffahrt sind gehisst, in einer halben Stunde geht es los! Aktuell sind noch die letzten Flieger bei der technischen Kontrolle und parallel werden in der Briefinghalle noch die letzten Aufbauarbeiten erledigt.

02. Juni 2025

Unter Das Team der Fichtelglide machen wir Euch schon einmal mit den Organisatoren bekannt.

Im Soaringspot steht zudem seit heute das Selbst-Briefing für alle Piloten bereit.

Außerdem noch ein paar Hinweise für die Anreise mit dem Gespann:

Anhänger geradeaus!

Anhänger geradeaus!

Fahrt mit Euren Anhängern bitte direkt zum Nordtor des Flugplatzes. Wir haben für Euch den Weg ab der Flugplatzzufahrt und ab der A9-Ausfahrt Bindlacher Berg ausgeschildert!

Von den Autobahnen aus heißt das folgendes:

A9, aus Nürnberg kommend: Verlasst die A9 an der Ausfahrt 41 Bayreuth-Nord und folgt der Beschilderung Richtung Flugplatz. An der Flugplatzzufahrt bitte, wie auf dem Bild zu sehen, nicht abbiegen, sondern geradeaus unseren eigenen Schildern (hier unter dem normalen Straßenschild) folgen.

A9, aus Berlin kommend: Bitte bereits im Bereich der Anschlussstelle Bad Berneck/Himmelkron auf die Baustellenbeschilderungen achten und die Spur zur Ausfahrt „Bindlacher Berg“ wählen. Verlasst die A9 an der Ausfahrt 40b Bindlacher Berg, unmittelbar nach dem Dreieck Bayreuth/Kulmbach, mitten in der Baustelle (Achtung: verkürzter Verzögerungsstreifen!). Ab der Ausfahrt unseren Schildern folgen.

A70, aus Bamberg kommend: Am Autobahnende der A70 im Dreieck Bayreuth/Kulmbach in die A9 Richtung Nürnberg abbiegen. Unmittelbar nach dem ihr in die A9 eingefädelt habt (Achtung: Baustelle!) kommt die Ausfahrt 40b Bindlacher Berg, wo ihr die A9 direkt wieder verlasst (Achtung: verkürzter Verzögerungsstreifen!). Ab der Ausfahrt unseren Schildern folgen.

Neben der Baustelle auf der A9 ist auch das Umfeld der Autobahnausfahrt Bayreuth-Nord aktuell eine Großbaustelle, da die dortige Brücke über die A9 schrittweise ersetzt wird. Während Ihr von Nürnberg kommend wie oben beschrieben im Prinzip normal zum Flugplatz kommt, funktioniert das in der Gegenrichtung aktuell nicht. Vom Flugplatz Richtung Nürnberg/München fahrt Ihr daher momentan am besten auch über die Abfahrt 40b Bindlacher Berg nördlich des Flugplatzes.

Auch bei Fahrten in die Stadt Bayreuth bitte aufpassen: Während die Innenstadt auf normalem Wege erreichbar ist, sind Fahrten in den Norden von Bayreuth derzeit wegen fehlender Verbindungsbrücken nicht auf normalem Weg möglich. Das Edeka Supercenter (ehem. real), Kaufland und Aldi sind somit nur über Allersdorf und Bindlach erreichbar, wo Ihr dann allerdings auch an den Bindlacher Supermärkten (Edeka, Norma und Lidl) vorbei kämet. Denn’s Biomarkt und ein neuer Rewe liegen außerdem an der normal befahrbaren Strecke Richtung Innenstadt.

01. Juni 2025

Bei uns läuft gerade das große Vorbereitungs-Wochenende. Die Halle wird herausgeputzt, die Campingflächen und die Abstellplätze markiert, Küchenhaus und Sanitäranlagen gereinigt, der Schilderwald aufgestellt etc. Auf einmal verwandelt sich der Flugplatz wieder in ein Wettbewerbsgelände.

Auch das Siegerpodest wartet in der Briefinghalle schon auf den ersten Tagessieger

Für Euch Piloten haben wir wieder Teilnehmermappen mit vielen touristischen Infos aus unserem Umfeld gepackt. Ihr erhaltet sie bei der Anmeldung.

06. Mai 2025

Noch einen Monat bis zum Beginn des Wettbewerbs – Zeit für die Ausführungsbestimmungen

Falls noch jemand eine Übernachtungsmöglichkeit außerhalb unseres Campingbereichs braucht, findet Ihr unten auf der Download-Seite auch die aktuellen Unterkunftsverzeichnisse der Umgebung.

Information for international pilots: If you are interested in taking part in our club-class-compeition in June 2025, please contact us via wettbewerb (at) lsg-bayreuth.de

Wer nochmal in Erinnerungen an die DM 2023 schwelgen möchte, hier sind die entsprechenden Seiten archiviert.

Außerdem ist unsere Hall of fame der bisherigen Bayreuther Wettbewerbssieger natürlich weiterhin online.

Unsere Unterstützer:

Neueste Beiträge

  • Julius Lübstorf gewinnt Fichtelglide 2025
  • Kurze Ziel-Rückkehrstrecke, dafür langes Warten
  • Variable Aufgabe mit Höhen und Tiefen
  • Piloten waren schneller als erwartet
  • Pfälzer gewinnt Luftrennen in die Oberpfalz

Social Media

Instagram

Facebook

  • Startseite
  • Allgemeine Infos
  • Ausbildung
  • Bildarchiv Motorflug
  • Bildarchiv Segelflug
  • Cookie Policy
  • Das Team der Fichtelglide
  • Datenschutzerklärung
  • Die Piloten der Fichtelglide 2025
  • DM 2023
  • Downloads
  • Fichtelglide 2025
  • Fichtelglide Downloads
  • Fluglager
  • Flugplatz
  • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
  • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
  • Geschichte
  • Hall of fame der Wettbewerbssieger
  • Impressum
  • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Kontakt
  • Kunstflug
  • LSG flight safety
  • Modellflug
  • Motorflug
  • Motorflug
  • News-Ticker-Archiv
  • Piloten 18-m-Klasse
  • Piloten Doppelsitzerklasse
  • Piloten Offene Klasse
  • Piloten und Modellflugzeuge
  • Segelflug
  • Standort
  • STYRONATOR
  • Team
  • Über uns
  • Veranstaltungen und Termine
  • Verein
  • Vorstandschaft
  • Was ist Segelflug
  • Webcam
  • Wettbewerbe

Precious Lite 2022 | All Rights Reserved. Precious Lite theme by Flythemes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview





Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der
Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht
werden.
Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing
(Ausgleich der System-Belastung) verwendet.






Notwendig
immer aktiv
Notwendig Technisch notwendige Cookies stellen die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseite sicher. Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zum Beispiel speichern Cookies die von Ihnen ausgewählte Sprache.
Non-necessary
Wir setzen Cookies zu statistischen Zwecken ein und um damit Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen. Auf Basis der anonymisierten Statistiken werden Funktionen und die Performance der Website kontinuierlich verbessert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN