Skip to content
LSG Bayreuth Modellflug Segelflug Motorflug

Luftsportgemeinschaft Bayreuth e.V.

Menu
  • Startseite
  • News
    • News
    • Wettbewerb
    • Segelflug
    • Modellflug
    • Motorflug
  • Motorflug
    • Allgemeines
    • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
    • Bildarchiv Motorflug
    • News Motorflug
  • Segelflug
    • Was ist Segelflug
    • Ausbildung
    • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
    • Kunstflug
    • Bildarchiv Segelflug
    • News Segelflug
  • Modellflug
    • Veranstaltungen und Termine
    • Piloten und Modellflugzeuge
    • Facebook
    • STYRONATOR
    • News Modellflug
    • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Wettbewerbe
    • Fichtelglide 2025
      • Anmeldung
      • Fichtelglide Downloads
      • Die Piloten der Fichtelglide 2025
      • Webcam
    • DM 2023
      • Aufgaben & Wertungen
      • News-Ticker-Archiv
      • Allgemeine Infos
      • Piloten Offene Klasse
      • Piloten 18-m-Klasse
      • Piloten Doppelsitzerklasse
      • Downloads
      • Pressemitteilungen
      • Team
    • Hall of fame
  • Flugplatz
    • Standort
    • Fluglager
    • Webcam
    • Restaurant
  • Verein
    • Über uns
    • Geschichte
    • Vorstandschaft
    • Intern
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

News-Ticker-Archiv

Hier der Segelflug-DM-2023-News-Ticker von den Vortagen:

Sonntag, 04.06.2023, 7. Wertungstag

20:05

Einen sportlichen Tickereintrag dann doch noch: Letzte Landung 2F Kevin Holota in diesem Moment.

19:47

Die Moderatorin hat zum Ausklang noch unsere Live-Zuhörer in der Halle gegrüßt. Grüße zurück nach Köln!

19:39

Der Beitrag im DLF beginnt gerade.

18:50

Im Live-Tracking sind noch vier Offene zu sehen, zwei davon sogar noch auf dem Weg zur letzten Wende.

Bei uns läuft gerade das um einen Tag versetzte Bergfest an. Daher höre ich jetzt mal auf zu tickern.

18:20

Der Turm spricht gerade im Funk von ca. 10, die noch kommen müssten.

18:15

Auch wenn gefühlt 2/3 da sind, kommen immer noch bunt durchmischt Flieger aus allen drei Klassen.

18:07

FL ist noch eine Platzrunde geflogen und nun auch da

18:02

EB Michael Sommer ist 17:58 gelandet. FL Felipe Levin meldet gerade 10 km. Bringt der Tag eine Vorentscheidung?

17:30

FE und XR als erste Offene inmitten des 18er-Pulks

17:23

Kai ist 17:17 hier gelandet. Jetzt meldet sich im Funk ein größerer Pulk 18er, auch XP als zweiter Doppelsitzer.

17:09

Mit Holger Karow ist nun auch der erste Offene auf dem letzten Schenkel im Live-Tracking zu sehen. Allerdings sind da einige im Stealth-Mode unterwegs.

Kai Lindenberg meldet sich gerade mit 10 km auf Bayreuth. Landungen gehen also in wenigen Minuten los.

17:02

Die ersten 18er sind bei Bamberg, müssen aber auch noch Höhe tanken.

16:50

Kai ist am Staffelberg mit 1.000 m über Bayreuth abgeflogen, schätzungsweise wird er noch einen Bart (einzelner Aufwind) brauchen, schließlich muss er auch noch den Zielkreis in 400 m Höhe über dem Flugplatz überqueren.

16:45

Doppelsitzer und 18-Meter-Klasse erreichen nach und nach die letzte Wende. Kai Lindenberg (FCS Aschaffenburg) war dem Feld der Doppelsitzer zwischenzeitlich weit enteilt, muss sich aber gerade am Staffelberg aus zeitweise nur noch 800 m Meereshöhe wieder nach oben arbeiten.

Schätzungsweise also noch ca. 30 Minuten bis zu den ersten Landungen. Sobald Kai genug Höhe hat, wird es bei ihm schneller gehen.

15:30

Ein paar Bilder vom Startbetrieb:

Die NimEta (Bruno Gantenbrink, LSV Ruhr-Lenne Iserlohn) hebt ab.
Familie Theisinger macht ein Picknick auf unserer Landebahn. Wenn ich das nächste Mal nach Landau komme, nehme ich eine Picknickdecke mit – sie haben nämlich daheim nur Grasbahnen.
Der Schlacro nach seinem Schlepp im Queranflug, während gleichzeitig Christoph 20 im Fichtelgebirge einen Patienten aufgenommen hat und ins Klinikum Bayreuth bringt. Alles sauber per Funk abgesprochen, und genau dafür ist es gut, dass wir ein Schleppverfahren entwickelt haben, dass die Funkfrequenz frei von Standardmeldungen hält.
Exakt zwei Minuten später steht der Schlacro wieder startbereit vor dem Feld.
Thomas Kuhn (AC Ansbach) ganz entspannt vor dem Start.
Ebenso Andreas Kühl (FSV Eisenhüttenstadt)
Der letzte Starter der 18-Meter-Klasse wartet (links, ziemlich verdeckt) noch auf seine grüne Tafel, in der nächsten Reihe haben die drei ersten Doppelsitzer ihre Motoren schon angelassen.
Heute abend schaue ich mal nach, ob der Bug jetzt moosgrün lackiert ist.
Drei Eigenstarter voraus und unser Startleiter Uwe mit der grünen Kelle ist schon auf dem Weg zum nächsten.
Angelika Mayr (SFG Ostheim)
Martin Theisinger (DJK Landau)
Vorne müsste Markus Geisen (LV Mönchsheide) sein, hinten Martin Theisinger (DJK Landau)
Christoph 20 zurück vom Klinikum.
Wettbewerbsleiter Georg Baier kümmert sich darum, dass auch die Details am Start passen.
Langsam werden es am Start weniger Flugzeuge.

14:15

Die versprochene Rückmeldung aus Köln ist da:

Der DLF hat die Uhrzeit für den heutigen Beitrag auf 19:30 bis 20:00 eingegrenzt.

In diesem Zeitraum läuft der Beitrag mit 6-8 Minuten Länge.

13:17

Der letzte Doppelsitzer ist nun auch auf und davon. HLB hat leider lange alleine auf der Bahn warten müssen, bis wieder eine Schleppmaschine für ihn da war.

Da wir heute zwei Schleppmaschinen weniger im Einsatz haben, haben wir leider die 100 Minuten Schleppdauer geknackt.

12:37

Der letzte 18er kriegt gerade die grüne Tafel und drei Doppelsitzer-Eigenstarter haben dahinter schon angelassen.

11:42

Die Offenen sind raus, es geht weiter mit den 18-Metern.

11:30

Mit dem Gongschlag halb zwölf legt FT (Stephan Bosch) als erster der Offenen Klasse los.

10:50 Uhr

Unsere Tagessieger von gestern im Bild:

Offene Klasse: Michael Sommer (1.), Felipe Levin (2.), Oliver Binder (3.) – zugleich bilden die drei aktuell auch das abgesetzte Führungstrio der Gesamtwertung der Offenen.
18-m-Klasse: Michael Streit (1.), Simon Schröder (2.), Stefan Langer (3.)
Doppelsitzerklasse: Martin Theisinger (1., links) mit Co-Pilot Yannik Frey, Laurenz Theisinger (2.,rechts) mit Co-Pilot Georg Theisinger und Thomas Viehmann (3., links) mit Co-Pilot
Sportleiter Heiko Hertrich erläutert die Streckenplanung für heute. So weit nach Osten wie für heute geplant sind wir noch nie bei einem Bayreuth-Wettbewerb geflogen (Wendepunkt Kodersdorf für die Offene Klasse auf 014°53’43″E). In der Mitte Wettbewerbsleiter Georg Baier, links Meteorologe Bernd Fischer.

09:45 Uhr

Dann noch ein Programmhinweis für heute: Der Beitrag im Deutschlandfunk über die DM soll heute abend in der Sendung „Sport am Sonntag“ um 19:10 Uhr laufen. Zu empfangen ist der DLF in und um Bayreuth auf UKW 100,3 MHz und im Digitalradio.

Falls ich noch eine genauere Uhrzeit innerhalb der Sendung erfahre, werde ich das hier einstellen.

09:40 Uhr

Guten Morgen zum 7. Wertungstag!

Wir haben heute eine ähnliche Luftmasse und Heiko hat sich daher drei Rennaufgaben ausgedacht:

Offene Klasse: Weißenstadt – Kodersdorf – Zittau – Sonneberg – Bayreuth (597,0 km)

18-m-Klasse: Gefrees – Frauenstein – Altenberg (Biathlon-Stadion) – Geroldshofen – Bayreuth (511,3 km)

Doppelsitzerklasse: Bad Berneck – Zschopau – Maroldsweisach – Bayreuth (388,1 km)

Für alle Klassen geht es also erstmal Richtung Erzgebirge, das Meteorologe Bernd Fischer heute für die thermisch beste Gegend Deutschlands hält.

Wir haben die Startbereitschaft für 11:30 Uhr angeordnet.

Startreihenfolge ist Offene – 18m – Doppelsitzer

Gelb die Offene Klasse, blau die 18-Meter-Klasse, grün die Doppelsitzerklasse

Samstag, 03.06.2023, 6. Wertungstag

21:20 Uhr

Aus dem TVO-Dreh ist schon ein erstes Video bei Facebook online: https://www.facebook.com/TVOSport/

Der richtige TV-Beitrag folgt vsl. im Laufe der kommenden Woche.

Bealstbare Wertungen von heute liegen nun auch vor:

Offene Klasse

18-m-Klasse

Doppelsitzerklasse

20:50 Uhr

Habe gerade die Ticker-Meldungen von den Vortagen in ein Ticker-Archiv umgezogen, damit diese Seite schneller lädt. Hoffe, es ist nichts verloren gegangen.

19:45

Die Wertungen komplettieren sich langsam, mutmaßlich kristallieren sich die Tagessieger schon langsam raus, aber man weiß ja nie, was in den noch fehlenden Dateien noch für verborgene Talente versteckt sind…

Jetzt aber erstmal ein ganzer Schwung Bilder vom Tag:

Der erste Schlepp des Tages – die NRW mit Jürgen Jansen (LV Aachen)
Am Start war heute unser Regionalfernsehen TV Oberfranken mit Sportreporter Dirk Feustel zu Gast.
Start frei für Andreas Hillebrand (Hamburger AC Boberg).
Katrin Senne (FSV Sindelfingen) hat heute auch Fernsehen statt Radio gemacht.
Und auch Weltmeister Simon Schröder (SFV Bad Wörishofen) hat TVO Rede und Antwort gestanden.
Christian Mäx (LSC Burg Feuerstein)
Ich muss die Tage mal ein Vergleichsbild von JOY schießen …
Michael Eisele (FG Neckartal Köngen)
Katrin Senne mit ihrem bunten Flieger zurück
Perfekte Parallellandung: Der erste Offene zurück am Platz, Patrick Kutschat (MA, FLG Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal) und Stefan Langer (SFG Donauwörth-Monheim).
Stefan nochmal in Nahaufnahme. Als „Stefly“ ist er auch auf Social Media präsent und hat einige richtig faszinierende YouTube-Videos.
Martin Theisinger von der DJK Landau, der erste heimkehrende Doppelsitzerklasse-Flieger.
Zwei Offene
Ulrich Knauß (Akaflieg Stuttgart)
Das Ziffernkennzeichen beweist, dass Laurenz Theisinger (DJK Landau) mit einem richtigen Segelflugzeug hier ist, also ohne jeglichen Hilfsmotor. Auch damit kann man also noch gut vorne mit dabei sein, zeitweise lag er schon in Führung. Man sollte ja auch meinen, dass es keine Rolle spielt, weil der Motor während der Wertung eh aus zu sein hat, aber die Psychologie ist doch eine andere. Offenbar treibt sie in diesem Fall die Leistung nochmal an.
Auch Dirk Windmüller (SFC Schwäbisch Hall) war heute deutlich früher wieder da als gestern.
Der Weltmeister Felipe Levin (LSV Homberg / Ohm) beim Wasserla… äh…Wasserablassen. Sorry Felipe, der musste sein.
Michael Sommer (LSV Regensburg), heute nicht ganz direkt nach Felipe. Dazwischen reihten sich noch Horst Singer und Oliver Binder ein, doch Michael hat einfach nach dem Zielkreis noch eine gemütliche Platzrunde geflogen. Laut derzeitigem Auswertestand betrug der Unterschied zwischen Michael und Felipe heute 0,05 km/h und 40 m Streckenlänge, zugunsten von Michael.
Auch heute gab es wieder 3er-Parallelanflüge. Man achte aber vor allem auch auf die Wolken, die am Abend von Süden kommend genau bis Bayreuth standen. Nördlich von uns war es um diese Zeit komplett blau.
Steffen Trapp (1H, LSC Dümpel) und Andreas Hillebrand (XP, Hamburger AC Boberg) probieren sich auch in der Kunst des synchron Aufsetzens. Da müssen wir wohl noch ein paar Wertungstage üben…
Markus Geisen (LV Mönchsheide), Titelverteidiger der Doppelsitzerklasse. Im Vordergrund schon ausgerollt Frank Fröhlich (LSV Homberg/Efze).
Patrick Benoist (LSC Burg Feuerstein) im Bayern-Yankee des Luftsport-Verbandes Bayern.
Martin Fendt (LSG Bayreuth) schafft es grundsätzlich immer nur mit Motorhilfe zurück zum Heimatflugplatz. Heute hat es aber einen ernsten Hintergrund: Kurz vor Schluss unserer Landungen kam unsere C172 von ihrem Waldbrandbeobachtungsflug zurück, zum Glück ohne kritische Beobachtungen.

17:54

ebenso wie Holger Karow.

Da die Offenen heute die variable Aufgabe hatten, sagt die Landezeit wenig über die Wertung. Gewertet werden hierbei die 3,5 Stunden ab der individuellen Abflugzeit.

17:52

… Und ist nun auch hier gelandet.

17:50

Gerade hat sich die Nimeta (Bruno Gantenbrink) 10 km vorm Platz gemeldet.

17:45

Rund 80 Flieger sind inzwischen gelandet.

Ca. 17:25 sind Sommer und Levin gelandet, in einem Pulk mit Horst Singer und Oliver Binder. Erstaunlicherweise ging Felipe als Direktlander rein, Michael Sommer hat noch eine Platzrunde geflogen. Man darf auf die Wertung gespannt sein, wie diese Konstellation am Zielkreis aussah.

17:06

WT (Martin Theisinger) gerade als erster Doppelsitzer wieder da

16:57

In den letzten zehn Minuten eine stattliche Anzahl 18er und MA (Patrick Kutschat) als erster Offener.

16:47

Die ersten 18-Meter erreichen jetzt unsere Funkzone (RMZ), Landungen gehen also gleich los.

16:25 Uhr

Die ersten Offenen erreichen gerade den letzten Schenkel – in 30-40 Minuten geht es mit den Landungen los.

12:45

Die 18m sind auch raus. Wir haben noch einen Absaufer am Platz, der gerade seinen Wiederstart vorbereitet.

12:08

Die Offenen sind raus, weiter geht es mit den 18m.

11:56

Die Offenen fliegen die B-Aufgabe – weil das Wetter zu gut entwickelt. AAT-Zeit bei gleichen Wendepunkten auf 3,5 Stunden verkürzt, damit nicht alle die Kreise voll ausfliegen.

11:55

Die Doppelsitzer sind airborne.

11:30

… Und los geht’s! Wir fangen an mit den Doppelsitzern.

11:00 Uhr

Die ersten Entwicklungen sind schon erkennbar. Dennoch zuerst ein paar Bilder vom Briefing und von der Tagessiegerehrung:

Die Tagessieger der Offenen Klasse von gestern: Markus Frank (1.), Bruno Gantenbrink (2.), Martin Knops (3.)
Die Tagessieger der 18-m-Klasse: Thomas Kuhn (1.), Simon Schröder (2.), Matthias Sturm (3.)
Und die Tagessieger der Doppelsitzer: Jan-Frederic Müller (1.), Lars Hagemann (2.), Kai Lindenberg (3.), jeweils mit Co-Piloten.
Für die erste klassische Außenlandung (außerhalb eines Flugplatzes) auf diesem Wettbewerb, erhielt Arne Neumayr ein Verzurrset von Cobra.
Einen weiteren Sonderpreis gab es für Dirk Windmüller für das Thermik fliegen bis um kurz vor acht: Einen neuen Thermikhut von Jonkers mit besonders viel Vlies für die Schweißperlen.

09:20 Uhr

Die Pilotensprecher waren mit den Strecken einverstanden. Daher gibt es heute für die

Offene Klasse (AAT): Nagel – Walhalla (Radius 25 km) – Harburg (Radius 25 km) – Autobahnkreuz Biebelried (Radius 25 km) – Bayreuth (346,1 – 557,5 km). Wertungszeit 4:00 Stunden.

18-m-Klasse: Bad Berneck – Grünsfeld – Bad Brückenau – Kloster Ebrach – Bayreuth (373,5 km)

Doppelsitzerklasse: Weidenberg – Furth im Wald – Kloster Neresheim – Autobahnkreuz Biebelried – Bayreuth (520,9 km)

Startbereitschaft wäre 11:30 Uhr. Startreihenfolge ist Doppelsitzer – Offene – 18-Meter.

Heute auch wieder mit Strickmuster. Gelb wie immer die Offene Klasse, blau die 18-m-Klasse, grün die Doppelsitzerklasse. (Gestern konnten wir leider kein solches Bild veröffentlichen, da wir die noch geheimen Strecken des DAeC-Deutschlandflugs der Motorflieger mit aufgepinnt hatten, um die beiden Pulks getrennt zu halten.)

09:05 Uhr

Guten Morgen zum sechsten Wertungstag! Heute erwarten wir tatsächlich Wolkenbildung in Franken! Vermutlich zwar etwas südlicher als Bayreuth, aber mit Blauthermik kann man da ja hinfliegen…

Ein spannender Nachtrag noch zu gestern: Dirk Windmüller (SFC Schwäbisch Hall) hat laut unserer Auswertung um 19:48 Uhr den letzten Aufwind gezogen. Oder wie der Volksmund sagt: „Nur die gequälte Kreatur ist zu Höchstleistungen fähig.“

Freitag, 02.06.2023, 5. Wertungstag

22:40 Uhr

Etwas verspätet Bilder vom heutigen Start, mit besonderem Schwerpunkt auf die Frage, wie man für den Segelflug eine Radio-Reportage produzieren kann.

Wir hatten heute Besuch von Michael Watzke, Landeskorrespondent des Deutschlandradio bzw. Deutschlandfunk für Bayern und laut seinem Selbstportrait auf der DRadio-Website jemand, der gerne mit Geräuschen arbeitet – das haben wir heute in vielfältiger Weise getan. Der Turm im Hintergrund im Fichtelgebirge ist der Sender Ochsenkopf, eine sehr traditionsreiche UKW-Sendestation des DLF.
Los ging es mit Tönen aus dem Tagesbriefing.
Thomas Liebert (AeC Bad Nauheim) plaudert mit dem Korrespondenten über das Thema Luftraumnutzung.
Am Start standen Interviews mit Bruno Gantenbrink (LSV Ruhr-Lenne-Iserlohn) und der gestrigen Tagessiegerin Katrin Senne (FSV Sindelfingen) an.
Auch wenn die Startzeit nahte, ist Katrin primär ins Cockpit gewechselt, um die Windgeräusche zu reduzieren.
Eng getaktet gingen auch heute die Starts raus. Wie schon geschrieben, waren wir heute in Rekordzeit durch.
Hier der Start von hinten.
Um ein paar Geräusche aus dem Funkverkehr aufzunehmen, hat Angelika Mayr (SFG Ostheim) freundlicherweise ihr Cockpit zur Verfügung gestellt und den Funk laut gedreht. Mit unserem funkfreien Schleppverfahren hat es allerdings ein bisschen gedauert, bis überhaupt ein paar Funksprüche aufgenommen waren.
Nach dem Loslassen muss der Flächenläufer schnell weglaufen. Selbiges dachte sich auch wohl sein Hut…
Ob für die Geräusche von Eigenstartern im Beitrag Platz ist, wird sich erst im Schnitt zeigen. Passt ja auch nicht so ganz zum Segelflug – und die DM beginnt auf jedem einzelnen Flug bekanntlich quasi erst mit Ausschalten des Motors.
Nachdem wir es gestern vom „Doppelraab neo“ hatten, haben uns Uwe und Reinhard heute einen Einblick in ihre EB 29 DR gegeben. Das schwarze Pad neben dem Pilotensitz ist das rechte Seitenruderpedal des Co-Piloten. Und tatsächlich – im Gegensatz zum historischen Doppelraab hat hier der hintere Pilot sogar einen eigenen Steuerknüppel.
In den schwarzen Boots (in der Höhe ist es noch ganz schön kalt) stecken Reinhards Füße. Bei gewöhnlichen Doppelsitzern wären sie etwa 20 cm weiter hinten.
… und so sieht es dann im Profil aus. FU – Uwe Förster mit Co-Pilot Reinhard Mück (LSG Bayreuth).

Der sechsminütige Beitrag soll in der Sendung „Sport am Sonntag“ am 04.06. um 19:10 Uhr im Hauptprogramm des DLF laufen. Rund um Bayreuth zu empfangen auf UKW 100,3 MHz und im Digitalradio.

22:00 Uhr

Inzwischen liegen auch für die anderen Klassen Wertungen mit allen Flugzeugen vor.

20:10 Uhr

Laut Live-Tracking haben wir den Himmel jetzt leer geflogen.

20:00 Uhr

Während die letzten 18-Meter immer noch auf dem Heimweg sind, gibt es für die DoSis schon eine vollzählige, aber noch nicht weiter durchgeschaute, vorläufige Wertung

19:15

Die erste Außenlandung des Wettbewerbs hat es heute auch gegeben: KS (Jochen Schulte) ist auf dem Flugplatz Cham-Janahof gelandet und wird gerade zurück geschleppt.

19:05

Während die Offenen inzwischen auch vollzählig sind, kämpfen die 18m-Piloten sich noch von der Oberpfalz heim. „Ich sag mal Thermikende 18:30, könnte aber auch etwas länger gehen“ sagte unser Meteorologe Bernd Fischer heute früh beim Vorbereiten der Strecken. Wollen wir letzteres für die noch fliegenden hoffen.

18:38

Die Doppelsitzer müssten inzwischen vollständig zurück sein.

18:35

Jetzt kommt ein ganzer Schwung aus der Offenen Klasse rein.

18:30

VX (Martin Knops) und NX (Ulrich Knauß) sind als erste Offene mit Zeitwertung da.

18:27

JT (Bernhard Nacke) ist der erste Heimkommer aus der 18-m-Klasse.

17:55

FU (Uwe Förster) ist als erster Offener gelandet, allerdings wohl auch ohne Zeitwertung.

17:40

Sky (Frank Fröhlich) scheint als einziger vom ersten Schwung mit Zeitwertung gelandet zu sein, daneben sechs, die offenbar unterwegs den Motor gebraucht haben.

17:30

Gleich geht’s los mit den Landungen. Laut Livetracking überfliegt mit SKY gerade der erste Doppelsitzer den Zielkreis, die Offenen sind auch schon auf dem Heimweg.

16:25

Wir hatten gerade die erste Landung, allerdings dem Live-Tracking zufolge jemand mit unterwegs gestarteten Motor.

14:30

Wir haben gerade durchgezählt – mit Landungen der Schleppflugzeuge 146 Flugbewegungen in 78 Minuten. Frankfurt, macht das mal nach!

14:28

Wir sind durch mit den Starts – in unter 80 Minuten!

14:15

… Und schon sind die Offenen dran.

13:50

Es geht nahtlos weiter mit der Doppelsitzer-Klasse.

13:10

Mit der 18-m-Klasse geht’s los.

13:00

Einen Schnupperer haben wir vor zehn Minuten in die Luft gezogen. Nach dessen Rückmeldung geben wir uns nochmal zehn Minuten, bis es los geht.

12:15 Uhr

Noch halten sich die Thermik-Entwicklungen in Grenzen. Wir haben gerade die Startbereitschaft gerade auf 13:00 Uhr verschoben.

11:20 Uhr

Die Tagessieger von gestern im Bild:

Offene Klasse: Michael Sommer (1.), Uwe Förster (2.), Felipe Levin (3.)
18-Meter-Klasse: Katrin Senne (1.), Andreas Kühl (2.), Simon Schröder (3.)
Doppelsitzerklasse: Laurenz Theisinger (1., rechts), Steffen Trapp (2., links), Stefan Schreyer (3., links), jeweils mit ihren Co-Piloten.

09:45 Uhr

Da wir heute eine Radio-Reportage für den Deutschlandfunk machen, heute ausnahmsweise die Tagessieger von gestern schon vor dem Tagesbriefing:

Offene Klasse: Michael Sommer

18-m-Klasse: Katrin Senne

Doppelsitzerklasse: Laurenz Theisinger

Herzlichen Glückwunsch!

09:35 Uhr

Guten Morgen zum 5. Wertungstag!

Die Tagesaufgaben für heute:

Offene Klasse: Bad Berneck – Staffelstein – Waischenfeld – Erbendorf – Oberviechtach – Bayreuth (261,6 km)

18-m-Klasse: Neudrossenfeld – Ebern – Heiligenstadt – Windischeschenbach – Konzell – Bayreuth (370,2 km)

Doppelsitzerklasse (AAT): Nagel – Viechtach (Radius 20 km) – Flossenbürg (Radius 20 km) – Bayreuth (212,6 km – 312,9 km) Wertungszeit 2,5 Stunden

Startbereitschaft ist ab 12:30 Uhr angeordnet.

Donnerstag, 01.06.2023, 4. Wertungstag

22:15 Uhr

Die Wertungen des heutigen Tages schreiten voran. Es sieht aktuell ganz nach einer Tagessiegerin in der 18-m-Klasse aus. Und die beiden, die sonst kein Blatt Papier zwischen sich lassen, haben jemanden zwischen sich…

20:22 Uhr

Unser Meteorologe Bernd Fischer hat gerade die Vermutung geäußert, dass heute nachmittag der einzige Westwind des Wettbewerbs aufkam. Daher: Genießt die Bilder mit der Fichtelgebirgsperspektive …

20:20 Uhr

Hier wieder ein paar Bilder aus der Landephase:

Bruno Gantenbrink (YY, LSV Ruhr-Lenne-Iserlohn) war der erste Landende der Offenen Klasse. Das Flugbild der NimEta fasziniert immer wieder.
Kurz darauf kam Michael Sommer (LSV Regensburg). Und nach ihm, drei Mal dürft Ihr raten …
richtig: Felipe Levin (LSV Homberg / Ohm).
Uwe Förster (LSG Bayreuth) fliegt die doppelsitzige Version der EB 29 (EB 29 DR). Man beachte die Sitzposition der beiden. Am Bayreuther Flugplatz sprechen wir auch vom „Doppelraab neo“.
Bayerns oberster Segelflugfunktionär war beim Besuch des Ministers leider verhindert – er musste Sport treiben. Die 18-Meter-Klasse war bei Ankunft des Schirmherrn schon weitgehend gestartet und damit war auch Thomas Kuhn (AC Ansbach) bereits airborne.
Horst Singers (AC Bamberg) EB 29 lässt aus dieser Perspektive die Proportionen des Fliegers erahnen.
Frank Rodewald (FLG Schwäbisch Gmünd)
Die Doppelsitzerklasse kam in großen Pulks.
Heimkehr zum Anhänger am Abend oder schon der Startaufbau für mogen?
Hatte irgendjemand behauptet, bei uns gäbe es keine Cumulus-Wolken? (Stark vergrößert…)
Carsten Portmann (Hamburger AC Boberg) im Anflug auf die 24 vor dem Panorama der Stadt Goldkronach am Fichtelgebirge.
Reinhard Spath (AC Pirmasens) hatte im Bereich Domazlice in Tschechien lange nach Thermik gesucht und am Ende doch den Motor starten müssen.
Nachtrag vom Tagesbriefing: Auch in der grauen Fassung für die blauen T-Shirts macht unser Logo was her. Grüße an den Grafiker!

19:00

Inzwischen sind alle gelandet und der Ansturm aufs Abendessen läuft schon….

17:46

Im Funk kündigt sich gerade ein größerer Pulk Doppelsitzer an.

17:43

Mit SKY (Frank Fröhlich) ist gerade der erste Doppelsitzer gelandet.

17:25

EB und FL (Michael Sommer und Felipe Levin) sind gerade mal wieder im Verbund gelandet.

17:15

2U (Sebastian Huhmann) war der erste. Etwa fünf weitere 18m sind inzwischen auch schon da und gerade ist YY (Bruno Gantenbrink) als erster Offener gelandet.

17:05

Wir landen heute übrigens erstmals auf der Bahn 24, also vom Fichtelgebirge her kommend.

17:02

Gerade kommt die erste 10-Kilometer-Meldung rein. In ein paar Minuten also die ersten Landungen.

16:45

Während des Starts war heute unser Schirmherr, Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann, zu Gast und hat sich den Wettbewerb als solchen und den Betrieb am Bayreuther Flugplatz zeigen lassen. Auch mit Piloten war er im Gespräch.

Joachim Herrmann vor dem Arcus des Luftsport-Verbandes Bayern, der natürlich das Kürzel des Freistaates als Wettbewerbskennzeichen trägt.
Auch mit den bereits startbereiten Piloten des BY (in Fliegerkreisen in Abwandlung des Fliegeralphabets als „Bayern-Yankee“ bekannt), Max und Patrick Benoist (LSC Burg Feuerstein) hat Herrmann gesprochen und sich von ihnen die Taktik erklären lassen.
Am Turm wurde der Staatsminister von Oberbürgermeister Thomas Ebersberger begrüßt, als Betreiber gewissermaßen der oberste Chef des Flugplatzes.
Im Turm erklärte Sportleiter Heiko Hertrich (rechts) nach dem letzten Start die Kriterien für die Streckenauswahl und anhand des ersten sichtbaren Cumulus-Wölkchens im Norden was Thermik ist und wie sie uns hilft, die Strecken zu bewältigen.
Christoph 20 kam kurz vor dem Besuch des Ministers von einem Einsatz zurück, so dass das diensthabende Team noch am Helikopter war.

14:25

Seit 13:55 sind alle in der Luft. Die Abflugfenster gehen jetzt sukzessive auf.

13:20

Der letzte 18m geht gerade an den Start. Es folgen die Doppelsitzer.

12:30 Uhr

Der Start läuft seit 12:15 Uhr, die Offenen sind schon fast durch.

Ich werde heute vom Start etwas weniger tickern können, da ich gleich noch parallel beschäftigt bin.

12:05 Uhr

Wir haben die Startbereitschaft gerade auf 12:15 verschoben.

11:40 Uhr

Hier dann auch die Bilder vom Siegertreppchen für den gestrigen Tag:

Offene Klasse: Tagessieger Holger Karow, Markus Frank (2.) und Michael Sommer (3.)
18-m-Klasse: Tagessieger Simon Schröder, Mario Kießling (2.) und Christian Mäx (3.)
Doppelsitzerklasse: Tagessieger Andreas Hillebrand mit Co, Martin Theisinger und Co (2.), Jan-Frderic Müller und Co (3.)

11:00 Uhr

Die Startbereitschaft ist für 12:00 Uhr angesetzt. Der tatsächliche Start kann sich aber etwas nach hinten verschieben, da wir aktuell noch eine leichte Cirrus-Abschirmung über dem Platz haben, die zwar nach Süden abziehen soll, aber wir müssen natürlich anschließend warten, bis genügend Thermik entsteht. Immerhin ist der Wind heute schwach.

Startreihenfolge heute ist Offene – 18m – Doppelsitzer.

09:45 Uhr

Die Strecken für heute:

Offene Klasse: Bad Berneck – Blessberg – Zadni Chodov – Dolni Bela – Furth im Wald – Bayreuth (423,3 km)

18-m-Klasse (AAT): Bad Berneck – Sonneberg (Radius 20 km) – Domazlice (Radius 20 km) – Marktredwitz (Radius 20 km) – Bayreuth (241,2 – 430,6 km). Wertungszeit 3 Stunden

Doppelsitzerklasse: Weidenberg – Tachov – Lam – Bayreuth (269,5 km)

Wie immer in gelb die Offene Klasse, blau die 18-m-Klasse, grün die Doppelsitzer

09:00 Uhr

Guten Morgen zu vierten Wertungstag. Wir erwarten heute erneut Blauthermik mit einzelnen Wolkenbildungen. Wahrscheinlich geht es etwas später los als an den Vortagen.

Die Auswertung von gestern kennt folgende Tagessieger:

Offene Klasse: Holger Karow

Doppelsitzerklasse: Andreas Hillebrand

18-m-Klasse: Simon Schröder

Mittwoch, 31.05.2023, 3. Wertungstag

20:20 Uhr

Hier ein paar Impressionen von heute:

Angelika Mayr und ihr Co-Pilot Michael Seischab sitzen schon drin und warten darauf, dass sie dran sind.
Seit heute haben wir auch eine Maule mit im Schleppdienst.
In Blickrichtung könnte das auch ein gemütliches Picknick werden, hinter dem Fotografen geht einer nach dem anderen raus.
Simon Schröder kurz vor dem Aufsetzen zu seinem Tagessieg.
Gestaffelte Anflüge schauen immer klasse aus. Man beachte den dritten oben rechts.
Ballastwasser ablassen bis zum Schluss natürlich auch, hier Arne Neumayr (VV)
Alexander Müller zielt auf die Schwelle der Asphaltbahn.
Ein großer und ein kleiner
Überflug über den Platz, um über die Nordplatzrunde anzufliegen.
Nach all den Parallelanflügen hier der Höhepunkt: Drei Doppelsitzer in fast perfekter Staffelung
… und dann war da noch unsere etwas kuriose Tagessiegerehrung der Offenen Klasse im Tagesbriefing: Felipe Levin und Michael Sommer trennte gestern zwar eine Sekunde, aber kein Punkt. Daher standen sie gemeinsam oben auf dem Treppchen, Platz zwei blieb konsequenterweise leer und Oliver Binder komplettierte als Tagesdritter das Treppchen.

19:05

Die letzten Nachzügler sind inzwischen auch da, die Auswertung läuft.

17:55

Der erste Schwung Doppelsitzer ist da, u.a. Markus Geisen und die Familie Theisinger.

17:40

Aktuell relative Ruhe am Platz. Die ersten Doppelsitzer sind aktuell bei Erbendorf, dürften daher in etwa zehn Minuten hier sein.

17:30

Durch die variable Aufgabe der Offenen kommen die Großen heute sehr verteilt rein. Levin und Sommer sind z.B. gerade eben erst gelandet (und hatten zumindest am Platz mehr als eine Sekunde Abstand). Für die Wertung heißt das aber bei der variablen Aufgabe gar nichts.

17:15

Vor lauter Landungen fotografieren kommt man kaum zum Tickern: In den letzten zehn Minuten ist hier ein Großteil der 18m-Klasse eingetroffen.

16:55

Die Landungen der Offenen sind gerade in vollem Gange.

16:40

Mit VX (Martin Knops) erreicht gerade der erste Offene laut Live-Tracking die oberfränkische Grenze bei Speichersdorf. Wir erwarten die Landung in den nächsten 10 Minuten.

13:30 Uhr

Jetzt haben wir alle in der Luft.

12:35 Uhr

…. und nun sind wir bei der 18-m-Klasse.

12:25 Uhr

Jetzt legt die Offene Klasse los.

11:45 Uhr

Heute geht’s mit den Doppelsitzern los. Punkt 11:45 hebt HLB als erster ab.

10:50 Uhr

Die Polizei hat uns nun ihre Pressemitteilung zum gestrigen Geschehen zur Verfügung gestellt, die wir inhaltlich bestätigen können:

„Flugunfall bei Segelflugmeisterschaft

Bindlach/ Glück im Unglück hatte ein 67jähriger Segelflieger, der am heutigen Abend auf Grund eines noch zu ermittelnden Grundes die Landebahn verfehlte und noch vor dem Flugplatzbereich abstürzte. Bei dem Unfall zog sich der Flugzeugführer Verletzungen zu, die eine ärztliche Konsultation nach sich zogen. Der erfahrene Pilot befand sich bei klarer Sicht und aufkommenden Wind auf dem Landeanflug aus Richtung Bayreuth. Noch außerhalb des Flugplatzbereiches streifte der Segelflieger eine Buschgruppe, drehte sich um 180 Grad und blieb dann am Abhang liegen. Zur Bergung des Verletzten, als auch des Fluggerätes, waren Feuerwehr und THW vor Ort. Durch die Polizeiinspektion Bayreuth-Land wurden in Absprache mit der örtlichen Staatsanwaltschaft Ermittlungen zur Ursache des Absturzes aufgenommen. Der genaue Schaden, der am Flieger entstanden ist, kann noch nicht beziffert werden.“

(Quelle: Polizeipräsidium Oberfranken)

Auch im Tagesbriefing sind wir gerade natürlich darauf noch einmal eingegangen. Wettbewerbsleiter Georg Baier hat einen großen Dank an die beteiligten ehren- und hauptamtlichen Rettungskräfte aller Organisationen ausgesprochen, was von den Teilnehmern mit großem Applaus quittiert wurde.

Wir wünschen dem Piloten eine rasche Genesung.

09:50 Uhr

Wir erwarten auch heute wieder Blauthermik mit hohen Arbeitshöhen im Norden, in Richtung Bayerwald auch mit Wolkenbildung.

Die Aufgaben für heute:

Offene Klasse (AAT): Weidenberg – Zwiesel (Radius 20 km) – Walhalla (Radius 20 km) – Waidhaus (Radius 20 km) – Bayreuth (278,9 bis 462,1 km), Wertungszeit 3 Stunden.

18-m-Klasse: Weißenstadt – Sayda – Oelsnitz – Bärnau – Bayreuth (346,8 km)

Doppelsitzerklasse: Nagel – Breitenberg – Falkenstein – Tachov – Bayreuth (449,6 km)

Startbereitschaft ist für 11:45 Uhr vorgesehen.

Die Strecken für Mittwoch. Gelb die Offene Klasse, die heute allerdings die variable Aufgabe fliegen muss (jeweils 20 km Radius um die Wendepunkte Zwiesel, Walhalla und Waidhaus), grün die Doppelsitzer und blau die 18-m-Klasse. Die letzt genannten Klassen fliegen klassische Rennaufgaben.

Dienstag, 30.05.2023, 2. Wertungstag

23:00

Ihr habt sicherlich mitbekommen, dass wir seit dem Anflug der Offenen Klasse nichts mehr getickert haben.

Der Grund dafür ist, dass sich im weiteren Verlauf der Anflugphase ein Unfall ereignet hat. Der Pilot befindet sich in ärztlicher Behandlung, ist aber nicht lebensbedrohlich verletzt.

Es war an der Unfallstelle vereinbart, dass primär die Polizei die Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Wir haben uns im Gegensatz zu einer anderen beteiligten Organisation bislang an diese Absprache gehalten. Wir machen daher darauf aufmerksam, dass die aktuell in ersten Medien verbreiteten Meldungen nicht in allen Details dem tatsächlichen Geschehen entsprechen und bitten für weitere Informationen die Pressemitteilung der Polizei Oberfranken, die im Laufe der Nacht fertig gestellt sein soll, abzuwarten.

17:42

Mit BF (Michael Paul) der erste Landende der Offenen , dicht gefolgt von FL (Felipe Levin) und EB (Michael Sommer).

17:25 Uhr

Die jetzigen Lander sind bereits überwiegend aus der 18-m-Klasse. Südlich des Platzes, etwa ab Pegnitz, sind noch Cumuluswolken erkennbar, aber bereits breit gelaufen.

17:15 Uhr

Von den Doppelsitzern ist schon ein großer Teil da, die 18-Meter folgen gleich, während die Offenen noch größtenteils an der tschechischen Grenze sind.

17:05 Uhr

Kurz vor den Landungen endlich die Bilder vom Startbetrieb:

Gespannte Ruhe vor dem Start, aber wie man an der Stadtflagge sieht, weiterhin kalter Ostwind.
Stefan Langer (SL) startbereit.
Claus Triebel wurde von seiner eigenen Schleppmaschine gezogen. Haben wir vor zwei Wochen noch überlegt, wie wir mit dem nassen Boden umgehen, wird es nun jeden Tag staubiger.
Auch die F-Schlepps gehen eng getaktet raus.
Stammgäste-Runde in der Startaufstellung, von links Ulrich Knauss, Benno Beesten, Reinhard Spath, Hans-Jürgen Schmacht.
Wenn man genau hinschaut, sind es fünf Flugzeuge, die wie auf einer Perlenschnur aufgereiht die Startroute befliegen.
Die Grasbahn fast leer geflogen. Doch wie man an der Flächenspitze links sieht, steht zu dem Zeitpunkt die Asphaltbahn noch auf 200 m voll mit Flugzeugen, die erst nach der 4Y loslegen dürfen.
Gespanntes Warten der Offenen Klasse und der hinteren Doppelsitzer.
Einklinken und dann zügig zur Seite. Unsere Starthelfer machen auf diese Weise jeden Tag einige Kilometer Laufstrecke, hier Johanna Hausmann.
Rote Tafel für den fünffachen Weltmeister – heißt bei uns aber nur „noch ein paar Sekunden warten, bis der vorherige Starter weit genug entfernt ist“.
Start leer, Zeit fürs Debriefing unserer Startmannschaft.
Noch ein Blick zurück auf die 10-Uhr-Runde: Meteorologe Bernd Fischer heute beim Briefing erstmals auch persönlich anwesend. Er kam erst gestern von seinem Einsatz auf der Bad Breisiger Segelflugwoche.

17:00 Uhr

Die ersten Doppelsitzer sind kurz vor unserer Funkzone (RMZ) und werden dann gleich landen. Kurz dahinter folgen die 18-Meter. Dem Trackingbild nach werden die Klassen heute noch geballter kommen als gestern.

16:10 Uhr

Die Pressemitteilung über den gestrigen Tag ist nun auch online.

15:55 Uhr

Die Wertungen von gestern sind nun auf inoffiziell gestellt worden. Die Tagessieger sind somit:

Offene Klasse: Felipe Levin

18-m-Klasse: Sebastian Huhmann

Doppelsitzerklasse: Patrick Benoist

Herzlichen Glückwunsch!

Hier die Bilder vom heutigen Siegertreppchen:

Die 18-m-Klasse hat unser neues Siegertreppchen eingeweiht: Sebastian Huhmann (1.), Jan Umlauf (2.), Matthias Stum (3.)
Auf dem Siegertreppchen der Offenen Klasse fanden sich die letzten drei deutschen Weltmeister der Offenen ein, angeführt vom amtierenden: Felipe Levin (1.), Holger Karow (2.), Michael Sommer (3.)
Tagessieger der Doppelsitzerklasse: Patrick Benoist (1.), Martin Theisinger (2.), Laurenz Theisinger (3.)

15:35 Uhr

Die 18-m-Klasse ist laut Livetracking schon größtenteils am äußersten Punkt ihrer heutigen Reise, in Monheim auf der Fränkischen Alb angekommen. Die große Pulk der Offenen ist gerade in der Gegend von Arzberg unterwegs, während die Doppelsitzer gerade auf ihrer variablen Aufgabe in der südlichen Oberpfalz unterwegs sind.

13:28 Uhr

Mit VX (Martin Knops) ist nun auch der letzte Starter der Offenen in der Luft – unser Flugplatz ist erstmal leer geflogen.

Die Abflugfenster öffnen sich wie immer 30 Minuten nach dem letzten Start der jeweiligen Klasse.

13:12 Uhr

Der letzte Doppelsitzer ist raus. 2F geht als erster Offener direkt hinterher. Jetzt geht’s Schlag auf Schlag, weil bei den Offenen alle Eigenstarter vorne dran stehen und wir daher erst zum Schluss wieder auf Schleppmaschinen warten müssen.

12:42 Uhr

Die 18m sind in der Luft. In quasi dem gleichen Augenblick beginnt die Doppelsitzer-Klasse ihren Start.

11:55 Uhr

Die ersten Starts gehen nun raus, beginnend mit der 18-Meter-Klasse.

11:40 Uhr

Die Vorbereitungen für den Start laufen. Wir warten allerdings noch bis 11:55 Uhr.

Ab heute gibt es auch eine Möglichkeit unsere Piloten live bei WeGlide auf der Karte zu verfolgen:

Offene Klasse

18-Meter-Klasse

Doppelsitzerklasse

09:30 Uhr

Die Tagesaufgaben für heute:

Offene Klasse: Bad Berneck – Schöneck – Walhalla – Tachov – Bayreuth (373,18 km)

18m-Klasse: Nagel – Neukirchen-Balbini – Monheim – Konzell – Bayreuth (471,02 km)

Doppelsitzer (AAT): Weidenberg – Waldmünchen (Radius 20 km) – Kelheim (Radius 20 km) – Bärnau (Radius 20 km) – Bayreuth (243.61 km bis 437.46 km, Wertungszeit 3 Stunden)

Startbereitschaft ist für 11:45 Uhr vorgesehen.

Die A-Aufgaben für Dienstag. Gelb die Offene, blau, die 18-Meter und grün die Doppelsitzer.
Die Fäden von Bayreuth nach Westen bitte ignorieren, hätte ich sie wie sonst nach unten hängen lassen, würden sie über der Frankenalb-Strecke der 18-m-Klasse liegen.

09:00 Uhr

Das Pilotensprecherbriefing startet gerade, ab heute auch mit Meteorologe Bernd Fischer. Das Wetter bleibt ähnlich den vergangenen Tagen, vielleicht mit etwas mehr Wolkenbildung, aber v.a. vormittags noch mit dem Durchzug von Abschirmungsfeldern.

Die Tageswertung von gestern abend hat im Wesentlichen noch Bestand, auf inoffiziell setzen wir sie erst mit dem heutigen Tagesbriefing und dann benennen wir hier auch die Tagessieger.

Den gestrigen Tag haben wir auch für die Portraitfotos unserer Piloten genutzt. Die Pilotengalerie der Offenen Klasse enthält inzwischen schon alle Piloten (zwei Bilder sind noch alt, ihr dürft raten, wer es ist), bei den anderen Klassen müssen wir noch im Laufe des Tages die letzten Bilder bearbeiten.

Montag, 29.05.2023, 1. Wertungstag

21:15

… und noch ein paar Bilder vom Tage:

Christian Mäx
Ballastwasser Ablassen noch bis zum Aufsetzen
Jeder Schatten am Himmel ein Flieger…
Ein ganzer Treck EB29 vom Ende der Landebahn zurück zum Anhängerstellplatz.
Auf der Besucherterrasse war auch gut was los. Unser Felix (im strahlend blauen Shirt mit blauer Kappe) erklärt den Besuchern das Geschehen.

21:00

Auch von den Doppelsitzern gibt es nun eine vorläufige Wertung, auch hier fehlen aktuell noch zwei Flüge.

20:45

Die erste vorläufige Wertung der 18m-Klasse ist auch online, aktuell fehlen aber noch vereinzelte Flüge.

19:50

Bilder von den heutigen Landungen und noch ein paar nachgereichte vom Startbetrieb:

Holger Karow
Martin Knops
Bruno Gantenbrink und seine NimEta haben gerade bei Anflug und Landung immer wieder ein unverkennbares Flugbild.
Frank Fröhlich
Jan-Frederic Müller

19:45

Die erste vorläufige Wertung der Offenen ist online. Vor der inoffiziellen gratulieren wir noch keinem Tagessieger, aber die Tendenz ist klar erkennbar.

18:00

Jetzt sind mehr als zwei Drittel da, seit etwa fünf Minuten kommen nur noch vereinzelte Landungen rein.

17:45

Die letzte Viertelstunde ging es fast im gleicher Frequenz weiter.

17:30

Gerade in 3 Minuten zehn Landungen aus allen Klassen. Viele größere Flughäfen wären froh, wenn sie in 10 Minuten 3 Landungen abwickeln könnten.

17:23 Uhr

Felipe Levin und Michael Sommer sind auch wieder da, gemeinsam mit der ersten Gruppe der Offene Klasse.

17:15 Uhr

LG (Tobias Breithaupt) ist gerade als erster 18-Meter-Flieger gelandet.

17:05 Uhr

Mit FE (Markus Frank) hat sich gerade auch der erste der Offenen Klasse 10 km vor Bayreuth gemeldet.

16:55 Uhr

WT (Martin Theisinger) meldet sich gerade mit 10 km vor Bayreuth. BY (Patrick Benoist) folgt. In etwa einer halben Stunde erwarten wir auch die größeren Pulks.

16:25 Uhr

Die Front hat nun den Flugplatz erreicht, etwa 1,5 Stunden früher als heute morgen erwartet. Vor etwa einer Viertelstunde hat ein größerer Pulk der 18-Meter-Klasse den Flugplatz passiert und ist nun offenbar auf dem Weg von der nördlichen Oberpfalz in den 20-km-Kreis um Kronach. Je nachdem wie weit sie sich trauen, bei der leichten Abschirmung nach Nordwesten zu fliegen, dürften wir in spätestens einer halben Stunde mit den ersten Landern rechnen. Auch bei den beiden großen Klassen sind die ersten Flugzeuge um den letzten Wendepunkt rum und begeben sich nun auf den Endanflug für Bayreuth.

15:50 Uhr

Die ersten zwei Flugzeuge der Offenen Klasse haben sich gerade zum Anflug gemeldet, allerdings ohne Zeitwertung (AM und BF).

14:15 Uhr

Die Abflugfenster aller Klassen sind längst offen und wir haben die ersten Bilder vom Start ausgelesen:

Auch ein Ultraleichtflugzeug haben wir im Schleppbetrieb dabei.
Nach dem Bild vom Pilotensprecherbriefing (s. unten), hier nun auch das gesamte Teilnehmerfeld im heutigen Tagesbriefing.
Robert und Simon Schröder

13:15

100 Minuten für 90 Flugzeuge – für den ersten Tag eine gute Zeit. Die Doppelsitzer-Klasse ist nun auch komplett in der Luft und das Abflugfenster für die 18m ist gerade geöffnet worden. Über der Königsheide war gerade eine ganze Traube an kreisenden Fliegern zu sehen, die sich nun Stück für Stück auf die Strecken begeben werden.

12:40

Die 18-Meter sind eine knappe Stunde nach Startbeginn komplett in der Luft. Nun beginnt die Doppelsitzer-Klasse mit ihrem Start.

12:00

Seit 11:35 Uhr läuft der Start. Die Offenen gingen wie immer wie am Schnürchen, jetzt sind wir im Startlauf der 18m-Klasse.

09:50 Uhr

Die Strecken für heute:

Offene Klasse: Weißenstadt – Sayda – Plauen – Furth im Wald – Stadtsteinach – Bayreuth (518,93 km)

18-m-Klasse (AAT): Nagel – Bodenmais (Radius 20 km) – Kelheim (Radius 20 km) – Flossenbürg (Radius 20 km) – Kronach (Radius 20 km) – Bayreuth (318,68 – 581,79 km) (Wertungszeit 4 Stunden)

Doppelsitzerklasse: Bad Berneck – Annaberg-Buchholz – Seßlach – Bayreuth (327,88 km)

Startbereitschaft ist 11:30 Uhr.

9:00 Uhr

Guten Morgen zum ersten Wertungstag! Wir sitzen gerade zum Briefing der Pilotensprecher zusammen und diskutieren die Strecken. Wir erwarten auch heute wieder ein ähnliches Wetter wie an den Trainingstagen, mit der Chance auf etwas mehr Wolkenbildung. Allerdings dürfte auch am frühen Abend eine Kaltfront ins Wettbewerbsgebiet ziehen, so dass wir derzeit aus diesen Bedingungen das Optimum versuchen herauszuholen.

Erstes Briefing der Pilotensprecher: Stefan Schreyer (Doppelsitzerklasse, hinten am Fenster in der schwarzen Jacke), Mario Kießling (18-m-Klasse, im Vordergrund) und Holger Karow (Offene Klasse, rechts im Bild) folgen den Ausführungen von Sportleiter Heiko Hertrich und den Darstellungen der Strecken auf dem Monitor.

Sonntag, 28.05.2023, 2. Trainingstag:

20:35 Uhr

Hier ein paar Eindrücke vom Eröffnungsbriefing:

Unser 1. Vorstand begrüßt die Teilnehmer, Teilnehmerinnen und Ehrengäste
Der DAeC als Veranstalter der DM ist vertreten durch seinen Präsidenten Claus Cordes.
Der Oberbürgermeister freut sich darüber, dass mit der DM in dieser sportlich schwierigen Zeit für die Stadt doch ein positiv herausragendes Ereignis stattfindet.
Auch Bindlachs Bürgermeister freut sich, dass seine Gemeinde mit im Blickpunkt steht, denn der Flugplatz der Stadt Bayreuth steht überwiegend auf seinem Gemeindegebiet.
Die Bayerische Staatsregierung ließ ihre Grüße durch Staatsminister Glauber überbringen, der aus dem Nachbarlandkreis Forchheim stammt – dem Landkreis mit den meisten Teilnehmern.
Wettbewerbsleiter Georg Baier oblag es anschließend, unser Team vorzustellen.
Sportleiter Heiko Hertrich ruft die einzelnen Teilnehmer auf und prüft die Anwesenheit.
Vor dem Eröffnungsbriefing plaudert die Spitze des Luftsport-Verbands Bayern (rechts Präsident Bernhard Drummer, vorne links Geschäftsführer Herwart Meyer) mit DAeC-Präsident Claus Cordes, der wegen der starken Sonne noch seinen Fliegerhut auf hat.
Unsere Vereinsspitze begrüßt die beiden Oberhäupter der beteiligten Kommunen: Von rechts Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger, Bindlachs Bürgermeister Christian Brunner, 2. Vorsitzender Christian Schindler und 1. Vorsitzender Johannes Bühler.

20:00 Uhr

Das Eröffnungsbriefing ist schon durch. Nun gehen alle zum gemütlichen Teil über – aber mit spürbarer Zurückhaltung, denn Heiko hat deutlich gemacht, dass er das gute Wetter, das für morgen in Aussicht steht, auch nutzen will. Nächstes Briefing ist entsprechend ganz planmäßig morgen um 10 Uhr, Startbereitschaft 11 Uhr.

Ein paar Eindrücke vom Eröffnungsbriefing folgen im Laufe des Abends.

17:20 Uhr

Die Flugzeuge sind alle wieder zurück. In 40 Minuten startet das Eröffnungsbriefing. DAeC-Präsident Claus Cordes ist seit dem frühen Nachmittag schon am Platz und die anderen Ehrengäste dürften jetzt auch nach und nach ankommen.

13:20 Uhr

Die Starts sind raus. Ein paar Impressionen von Start und Briefing:

Zu den Trainingstagen gehört auch die Technische Kontrolle, u.a. müssen alle Flieger (und Piloten) auf die Waage.
Die Integration des ADAC-Rettungshubschraubers in unsere Abläufe funktioniert auch reibungslos. Hier fliegt er gerade aus seiner Startposition direkt nach Süden ab, während der Startbetrieb nur für wenige Augenblicke ruht.
Startleiter Christoph signalisiert Start frei – unser funkloser Startablauf fasziniert wieder viele Piloten, die sich wundern, wie wenig auf der Funkfrequenz los ist.

11:30 Uhr

Los geht’s!

09:30 Uhr

Die Trainingsaufgaben sind online, alle als Racing Task:

Offene Klasse: Weißenstadt – Annaberg-Buchholz – Wernshausen – Weismain – Bayreuth (404,15 km)

18-m-Klasse: Nagel – Bad Kötzting – Plauen – Nordhalben – Neudrossenfeld – Bayreuth (349,78 km)

Doppelsitzerklasse: Bad Berneck – Eibenstock-Staudamm – Großbreitenbach – Burgkunstadt – Bayreuth (277,65 km)

Die Offenen in gelb, 18-Meter in blau und DoSis in grün.

Startbereitschaft ist für 11:30 Uhr vorgesehen.

09:00 Uhr

Guten Morgen! Am zweiten Trainingstag verspricht uns der DWD gute bis sehr gute Blauthermik, allerdings bei teilweise böigem Ostwind. Wir erarbeiten gerade die Aufgaben, dieses Mal für jede Klasse eine eigene.

Außerdem freuen wir uns auf das Eröffnungsbriefing heute abend um 18:00 Uhr, zu dem wir unsere Ehrengäste erwarten.

Samstag, 27.05.2023, 1. Trainigstag:

20:08 Uhr

Die DoSi-Wertung ist nun auch online. Wir verabschieden uns dann für heute!

20:00 Uhr

Die Trainingstags-Wertungen für 18-Meter- und Offene Klasse sind nun im Soaringspot, die Doppelsitzer werden aktuell noch durchgeschaut. Allerdings sind erwartungsgemäß viele Piloten heute auch auf anderen Strecken unterwegs gewesen, so dass die Aussagekraft dieser Wertungen nur begrenzt ist. Hauptsache, die technische Seite funktioniert…

18:30 Uhr

… und noch ein paar Impressionen von den Landungen:

Dieses Bild gab es fast exakt so schon einmal beim Bayreuth-Wettbewerb 2006. Allerdings damals mit Brunos doppelsitziger Eta
(hier die einsitzige NimEta).
Holger Karow, heute mittag erster Starter, hier bei seiner Rückkehr.

17:30 Uhr

Seit ca. 17 Uhr kommen die ersten zurück.

15:30 Uhr

Ein paar Bilder vom heutigen Startbetrieb:

Unsere Vereins-C172 musste heute gegen Ende unseres Startbetriebs zu einem Waldbrandbeobachtungsflug abheben. Wer hätte so etwas nach dem verregneten April so bald schon wieder erwartet?

12:30 Uhr

Mit XR – Holger Karow ist gerade Glockenschlag halb eins der erste Flieger abgehoben.

Auch ohne Pflichttraining hat sich schon eine ansehnliche Anzahl Piloten zum Trainings-Tagesbriefing eingefunden.

09:35 Uhr:

Die Trainingsaufgabe für heute ist online:

Es gibt eine AAT (variable Aufgabe) mit den Wendepunkten Weidenberg (Abflugpunkt) – Konzell (Radius 25 km) – Tirschenreuth (Radius 25 km) – Kronach (Radius 25 km) – Bayreuth mit einer Länge zwischen 221,3 km und 450,5 km.

Startbereitschaft ist 12:30 Uhr.

08:45 Uhr:

Herzlich willkommen zu unserem Liveticker! Hier auf der DM-Startseite findet Ihr ab heute die aktuellsten Meldungen rund um den Ablauf der DM.

Wir starten heute in den ersten Trainingstag. Etwa die Hälfte der Piloten ist schon am Platz. Der Deutsche Wetterdienst meldet mäßige bis gute Thermik für den Tag, allerdings blau. Heiko und sein Team arbeiten gerade eine gemeinsame Trainingsaufgabe für alle Klassen aus.

Um 10 Uhr gibt es ein erstes Tagesbriefing in der Briefinghalle.

Blau ist es schon einmal…
Man beachte, was unser Windsack und der Kran zum Thema Wind sagen wollen. Noch ist das definitiv nicht der Einfluss von Thermik. Das kaum erkennbare Windrad im kleinen Kreis stimmt aber eher dem Kran zu: 2:1 für den Ostwind.

Impressionen und Nachrichten aus den Vorbereitungstagen findet Ihr hier.

Neueste Beiträge

  • Bayreuth-Zweite werden Weltmeister
  • 76 km/h zu wenig in der gesamten Saison
  • Noch ein Punkt zum Aufstieg
  • Zweiter Rundenplatz lässt Tabelle unverändert
  • Unterstützung aus Beilngries schnellster Flug der 2. Liga

Social Media

Instagram

Facebook

  • Startseite
  • Allgemeine Infos
  • Ausbildung
  • Bildarchiv Motorflug
  • Bildarchiv Segelflug
  • Cookie Policy
  • Datenschutzerklärung
  • Die Piloten der Fichtelglide 2025
  • DM 2023
  • Downloads
  • Fichtelglide 2025
  • Fichtelglide Downloads
  • Fluglager
  • Flugplatz
  • Flugzeug- und Gerätepark Motorflug
  • Flugzeug- und Gerätepark Segelflug
  • Geschichte
  • Hall of fame der Wettbewerbssieger
  • Impressum
  • Jugendbeauftragter-Modellflug
  • Kontakt
  • Kunstflug
  • LSG flight safety
  • Modellflug
  • Motorflug
  • Motorflug
  • News-Ticker-Archiv
  • Piloten 18-m-Klasse
  • Piloten Doppelsitzerklasse
  • Piloten Offene Klasse
  • Piloten und Modellflugzeuge
  • Segelflug
  • Standort
  • STYRONATOR
  • Team
  • Über uns
  • Veranstaltungen und Termine
  • Verein
  • Vorstandschaft
  • Was ist Segelflug
  • Webcam
  • Wettbewerbe

Precious Lite 2022 | All Rights Reserved. Precious Lite theme by Flythemes

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookie settingsAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview





Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der
Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht
werden.
Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing
(Ausgleich der System-Belastung) verwendet.






Notwendig
immer aktiv
Notwendig Technisch notwendige Cookies stellen die grundlegende Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseite sicher. Hierdurch wird unter anderem eine reibungslose Nutzung der Navigation auf der Website gewährleistet. Zum Beispiel speichern Cookies die von Ihnen ausgewählte Sprache.
Non-necessary
Wir setzen Cookies zu statistischen Zwecken ein und um damit Ihr Nutzerverhalten besser zu verstehen. Auf Basis der anonymisierten Statistiken werden Funktionen und die Performance der Website kontinuierlich verbessert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN